Die Projektions-Kunst (1909)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

Größe des Lichtbildes. 35 genauer Abstand des Objektiv-Mittelpunktes von der Matt- scheibe) ist dabei doppelt so lang wie die Brennweite, wenn man daher von vornherein die Brennweite ungefähr kennt, kann man sich die Arbeit des Einstellens auf Originalgröße wesentlich erleichtern. Nun sind (leider häufig) in Preislisten von Projektions- Objektiven für die Brennweite Zahlen angegeben, die keines- wegs die äquivalente Brennweite darstellen, sondern den Ab- stand des Bildes von der Hinterlinse des Objektives. Diese „Brennweite von der Hinterlinse“ ist natürlich um mehrere Zentimeter kürzer als die äquivalente Brennweite, so wird bei- spielsweise vielfach die Brennweite des (normalen) Projektions- Objektives mit 9 Zentimeter angegeben, während die äquiva- lente Brennweite desselben tatsächlich zirka 14 Zentimeter beträgt. Derartige Angaben können natürlich zu unangenehmen Irrtümern führen, und hielten wir daher eine Bestimmung des Begriffes „Brennweite“ hier am Platze. — Das Verhältnis, welches zwischen der Größe des Licht- bildes, Abstand, Brennweite des Objektives und Format des Laternbildes besteht, ist ein sehr einfaches. Nämlich das Licht- bild ist ebensoviel Male größer als das Laternbild, wie der Ab- stand größer ist als die Brennweite. Ist beispielsweise der Abstand (600 Zentimeter) 40 Mal so groß wie die Brennweite (15 Zentimeter), so bekommen wir, wenn das Laternbild eine Öffnung von 7 Zentimeter hat, ein Lichtbild in der Größe 40 X 7 = 280 Zentimeter; die Vergrößerung ist in diesem Falle eine 40 fache. Diese Regel habe ich noch in eine andere Fassung ge- bracht: Das Lichtbild ist ebensoviel Male kleiner als der Ab- stand, wie das Laternbild kleiner ist als die Brennweite. Zum Beispiel: Brennweite 14 Zentimeter, Laternbild (Masken- öffnung) 7 Zentimeter, das Laternbild ist also halb so groß wie die Brennweite; daraus können wir schließen: das Lichtbild ist halb so groß wie der Abstand, bei 6 Meter Abstand mithin 3 Meter, bei 8 Meter Abstand 4 Meter groß usw. Diese letztere Fassung der Regel ist sehr einfach und bequem zu einem schnellen Überschlag. Bei einer Brennweite von 15 Zenti- 3*