Die Projektions-Kunst (1909)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

Sauerstoff-Generator mit Gasometer. 77 oberen Gestelles dienen, müssen von außen angeschraubt werden; die zur Befestigung der Retorte bestimmten werden unten angeschraubt. In einer Ecke des Tisches ist ein Loch zum Durchleiten des Kautschukschlauches; dieser verbindet den Krahnen am Gasbehälter mit dem Kalklichtbrenner. Die Kuchen formt man aus einer Mischung von 4 Teilen chlorsaurem Kali und 1 Teil Braunstein, in einer dem Apparat beigegebenen Form. Die Mischung macht man in folgender Weise. Man nimmt 1 Kilogramm gepulvertes chlorsaures Kali, 250 Gramm Braunstein und 100 Gramm Wasser, wozu man 10 Tropfen Gummiarabicumlösung gegeben hat (hierdurch wer- den die Kuchen fester), und mischt dies gut in einer Porzellan- schüssel. Diese Qualität reicht für ungefähr zehn Füllungen. Man füllt die Form mit der Mischung, schabt mit einem alten Messer die Oberfläche eben, kehrt die Form um, und der Kuchen wird, wenn man sie wegnimmt, liegen bleiben. Wenn er bricht, so war die Mischung zu trocken, klebt er an der Form, ist sie zu naß — in dem Fall genügt es meist, mit einem Stück Holz auf die Form zu klopfen, damit er sich löst. Die Kuchen werden bei gelinder Wärme getrocknet, und nach dem Trock- nen wird ihre untere Fläche in ein Gemisch von Braunstein und Wasser von sahneartiger Konsistenz eingetaucht oder damit bestrichen. Diese dünne Braunsteinschicht macht, daß sie nicht an dem Generator kleben. Man legt einen der Kuchen auf die Tafel A, setzt den Dek- kel B darüber und schiebt den Bogen auf. Nachdem man sich überzeugt hat, ob die Schlauchverbindungen von der Retorte zum Gasometer und die vom Gasometer zum Kalklichtbrenner perfekt sind, und Wasser genug im Gasometer steht, entzündet man das Leuchtgas in dem Bunsen’schen Brenner (oder die Weingeistlampe). Nach Verlauf von wenigen Minuten hört man Gasblasen durch das Wasser im Gasometer quirlen. Die Gas- entwicklung ist meist innerhalb fünf Minuten beendet. Der innere Blechkasten hebt sich dabei. Man wird finden, der erste Kuchen, der also in den noch kalten Generator kommt, braucht einige Minuten, um alles Gas abzugeben, aber die späteren, sobald der Generator heiß ge-