Die Projektions-Kunst (1909)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

Komprimierter Sauerstoff. 79 Ein anderes Modell der Sauerstoffretorte besitzt Zylinder- form und stellt eine wagerecht liegende Büchse dar, die an einer Seite geschlossen ist, während das andere Ende einen dicht aufschließenden Deckel besitzt. Der darüber greifende Bügel preßt den Deckel mittelst einer Feder an, die bei Über- druck nachgibt und somit ein Sicherheitsventil darstellt. In die Retorte werden drei oder vier zylinderförmige Braunstein- kuchen gesteckt, deren Entwicklung aber nicht gleichzeitig vor sich geht, sondern dem Bedarf entsprechend nach und nach, indem man die Lampe von einem Ende zum andern herüber- schiebt. Der entwickelte Sauerstoff wird durch ein im Deckel- stück angesetztes Rohrstück abgeleitet und mittelst Schlauch zum Gasometer oder Gassack (bezw. zuerst zur Waschflasche) geführt. Ist der Sauerstoffverbrauch ein großer, so erweist es sich als praktisch, mit zwei Retorten zu arbeiten, die man ab- wechselnd füllt und in Tätigkeit nimmt. Komprimierter Sauerstoff. Wie bereits erwähnt, ist es zur Erzeugung des Kalklichtes nicht unbedingt erforderlich, sich den Sauerstoff selbst herzu- stellen, man kann ihn auch fertig in Flaschen kaufen, meist per 1000 Liter, auch in kleineren Flaschen von 500 bis 600 Litern, und zwar auf ein Hundertstel seines Volumens komprimiert. Die fabrikmäßige Herstellung des Sauerstoffs geschieht nach dem Verfahren von Boussingault; es besteht in fol- gendem: Das Baryum, ein dem Calcium sehr nahe stehendes Metall, geht mit dem Sauerstoff zwei verschiedene Verbindungen ein: die eine enthält gleich viele Teile Baryum und Sauerstoff, die andere die doppelte Anzahl Teile Sauerstoff, auf jedes Atom Baryum kommen hier also zwei Atome Sauerstoff. Wenn man nun die erste der beiden Verbindungen, das „Baryumoxyd“, auf 500—600° C erhitzt, so absorbiert es Sauerstoff aus der Luft und geht in die zweite Verbindung, also in „Baryumsuperoxyd“ über. Erhitzt man jetzt weiter bis auf etwa 800°, so zerfällt das Baryumsuperoxyd wieder in Baryumoxyd und in freien Sauer-