Die Projektions-Kunst (1909)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

304 Das Projizieren mit Kalklicht. Bei Sicherheitsbrennern für Sauerstoffgas und Leucht- gas (Hausgas). 45 bis 50 Kilo auf den Sauerstoffgassack, je nach dem Druck, welcher auf der Hausgasleitung liegt. Bei Sauerstoff-Wasserstoffgasbrenner für gemischte Gase 63 bis 76 Kilo, wenn beide Säcke mit einem Brett be- schwert werden. Es ist hierbei vorausgesetzt, daß in jedem Falle die Säcke soviel Sauerstoffgas enthalten als für zwei Stunden ausreichend ist. Wenn das Gas zur Hälfte verbraucht ist, sollte überall noch ein Gewicht von ungefähr einem Viertel des ursprünglichen auf eien Sack gestellt werden. Man benutzt Gewichte von läng- licher Form, weil diese nicht vom Brett herabrollen können. Sehr häufig sind auch an ungenügender Beleuchtung un- dicht schließende Verbindungsstücke, Hähne, und besonders auch undicht gewordene Kautschukschläuche schuld. Selbst bei vorsichtigster Behandlung des Apparates kommt es vor, daß Schrauben lose werden und die Kautschukschläuche ihre ■Elastizität verlieren und knicken, oder die über den Gashahn gespannten Enden sich ausweiten und infolgedessen undicht schließen. Man schneide deshalb von Zeit zu Zeit ein Stück des Schlauches ab, damit ein neues Ende über den Hahn gespannt wird. Sorgfältig untersuche man ferner die Verbindungen des Gassackes mit den Kautschukschläuchen, da auch diese leicht m Unordnung geraten können. Wo man bemerkt, daß eine Verbindung nicht mehr dicht ist, umwickle man sie fest mit Draht. — Diese Regel ist besonders auch dann zu beachten, wenn man komprimiertes Gas benutzt, weil dies unter viel höherem Druck steht. Namentlich wenn es gilt, den zur Ver- fügung stehenden Druck auszunutzen und ein möglichst inten- sives Licht zu erzielen, ist es erforderlich, einen kräftigen Kaut- schukschlauch (nicht den gewöhnlichen Gasschlauch) zu ver- wenden und ihn am Brenner wie am Druckreduzierventil mit umgezogenen Draht zu befestigen, damit ein Absprengen des Schlauches vermieden wird. Etwas abweichend von der oben angegebenen Handha- bung der Kalklichtbrenner hat man beim Starkdruckbrenner zu verfahren. Dieser wird, wie früher erwähnt, benutzt, wenn