Die Projektions-Kunst (1909)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

Das elektrische Bogenlicht. 131 einige Millimeter auseinander drehen. Es ist nun — bei Gleich- strom — höchst wichtig, sich zu überzeugen, ob auch die Ver- bindungen richtig hergestellt sind, d. h. ob der positive Pol mit der oberen (Docht-) Kohle, der negative Pol mit der unteren (Homogen-) Kohle verbunden ist. Es gibt ein einfaches Mittel, dies zu erkennen. Nachdem die Lampe kurze Zeit gebrannt Fig. 63. Elektrische Glühlampe für das Skioptikon. hat, muß sich nämlich bei richtigem Anschluß in der oberen Kohle ein Krater bilden, die untere dagegen spitzenförmig an- wachsen; dabei muß das Licht nach vorwärts geworfen wer- den. Ist es umgekehrt, d. h. bildet sich in der unteren Kohle eine Vertiefung und an der oberen eine Spitze, und fällt das Hauptlicht nach oben-rückwärts, so ist die Verbindung falsch. Man öffnet alsdann den Ausschalter und steckt den Stöpsel- kontakt umgekehrt ein oder aber wechselt die Drähte in den Polklemmen der Bogenlampe. Ein weiteres Merkmal besteht noch darin, daß beim Ausschalten die positive Kohle (infolge 9*