Die Projektions-Kunst (1909)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

Mechanik flüssiger Körper. Die Kapillarität. Diese Erscheinung läßt sich einem großen Auditorium sehr schön vorführen. Wir brau- chen hierzu eine Küvette, die aus zwei auf einen Kautschuk- streifen gepreßten Glasplatten besteht. In Figur 112 haben wir eine Reihe Glasröhrchen von ver- schiedenem Durchmesser in einem Holzrähmchen, das man in die Küvette einläßt. In die Küvette gießt man gefärbtes Was- Fig. 111. Glas-Küvette. Fig. 112 Kapillarröhren. Fig. 113. ser. Man sieht deutlich, wie in den engsten Röhrchen das Wasser am meisten steigt. Die Kurve, die sich beim Auf- steigen einer Flüssigkeit zwischen zwei Glasplatten bildet, läßt sich recht hübsch in gleicher Weise vorzeigen (Fig. 113). Das gefärbte Wasser steigt an der Seite am höchsten und erscheint am hellsten da, wo die beiden Platten sich berühren. Dr. Loos er empfiehlt, sich zu diesem Versuch keiner Küvette zu bedienen, indem die Kapillarröhren sich leicht an