Der Kinematograph (Mar 1907)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

Ntt. tS. Wnematograph ScWtenen wir beispielsweise ein Element ndieiaajider itarch Draht voa ileioher Uoce wid Qaendaitt. aber «at ytr- scktodenem Material: 1. Kupfer, 2. Risen. 3L Ble-, 4 aiaaai In einer Cilasrohrc bctiiidhctKii (,)ui.>.kMllKri.Klcii. so criallea Wir bei !51ci tiiicii 4,S mal, f.!>^n einen "'.7 mal. Kupier einen .ST mal so urnss'.-n btrom, als beim Sehliessen Jes Elementes durch tkn (^ueel(silbcr- iaUen. Wie niau sich austlrudit, setzen die JMetaUe (bei gleicher l'llatf aad Qnerwiuütt) dem Strom alaea ve-soMedaa groaitn lipaxlflscheB) W iJcrstanJ entkieircii. V\ir linden also, dass der Slrom um s" >:r.is.ser wird, je Krosser unsere erregende Kratt. Jh.- „Spaniiiiiii.". unj je kleiner der aWidersUuid" ist. Dieser BezieliuiiK liat nun der Pbjraiker Ohm die Ca KUowatt sfeIH alsb da Prodakt aas IT -aad kaaa sich zusammensetzen als; » VaH X nmd 18,3 Amp«re Es ist nan Kelwige«. 2 «Ueser Orösaea stets wieder reprwkuicr- bar cesetzUch icstndecee, aus denea daan die dritte Qrösse tidi aas obiger Brashra^aaac ergibt: L. Di« geaetslictae Eiaheit der Stnintilrke. „Amp^«" geaaaut. Wie wir aus Vorsuch S wissen, scheidet der eMktrische Strom aus einer Mctallsatzlosunic bei cnuprechenJen tünitthrun^s- leitern .Metali au>. In ISc.spiel 5 Nxar es Kupier. Xeilniilen v.ir aber dtc Ülemcnicniiruppe durch Siibcrdruhtc um einei MoUeii- ttffiff>4tlfng. M> scheiden sich weit reichlichere Metallmeuiica am nngaMirBn Oraht ab. wUcbe Meagea aaf ch—iichm Waaaq» wie saldw z. B. die Afotbeker haben, artr geaaa aachgewoaea wer- den können. Daher hat das UcseU denj,:aiKen Strom als tinheit, alst; als .ein Ampere" iestgeiegt, der .n einer Minute aus einer tic- sittigtea tlöUeastcinlösung eine bestimmte Menge Siiber (67.1 Milli- giaoan) aasscheidet 2. Die Kesel/li^lie hiiilieil Jes „W iderstandes ", „Ohm" Kenaant. Eiabeit des W iderstaiides, «ein Uhm", ist ein (^uccksilberiaden voa inad 1 m Liage (ceaaa IMi aü aad 1 an Qaerscbaitt 3. Danach ist die Eiabeit 4mr Spaaaaag .eia Volt** dieienige Spannung, die in einem Widerstande vnn „einem Ohm** eiaea Strom voa „einem \iiu>erc" tier\<.i; iiit Beispiel einer Anwendung des Ohmscheii (lesetzes im Kiue- netograpben-Theater: An ein llu Volt-Netz soll eine Proiektiowbngeakuape ani;e- sabkissen werden, die — bei «) Ampere Verbrauch — nicht mehr als 41 Voll Spaiinuiit; erhalten il: ""f. far Wieviel „Ohm" ist ucr Vurschaituiderstand zu bestellen, <ttor die iiberschilssige Spannung voa 110 — 45 = f5 Volt aa ver- (attcudrosseln) hat? Ans der Beziehung 9*m tB Veie Stiom&t rke (hier 30 Amp.) = Widcrstaad iolgt (durch einiavhe ahi^ebraische KcchnunK) &> Vait Wi4«rataa4 30 Aaq> Die Bestellaag bitte also aaf eiaea V< 2,17 <Mua Mr 30 Anptee za laataa. 4. Dia PWMI im Wie bei etear Waaserkfalt «e Masse Mr die »treibeade Kraft") aad aas der herabfallend.^ Wassermenge zusammensetzt, so erhAh man auch die elektriscne Strumleituns aus der Spannuni; und der Stromstarke. Der Uesetzget>er bat als fcimheit das l^rudukt aus einem Volt und einem 1 Volt X 1 Ampere (JVolt-AmptVe) = I Watt. Nun ist aber 1 Watt nur eine sehr kleine Leistung, die tilek- tilgMim (rlrr haben daher ihrem Strumknstenlarif eine MM aial Flalrr* das JÜlowatr*. m QnuMle ceit«t IWO Watt ^ I Kilowatt 'i abgekürzt gesrhiieben 1 KW. Aacb «as KlowaM bedari aar nocb einer nüberen Bestiaaaaag. aflaiich der Zeit Ais solche wtvde eine Stande gew9hH nnd dv Baheit des Tarifpreises eiae ,J(il<)U attstun Je" zu (iijiiJi.- k;ele;:t. Hs ist daher die hinheit de» Hreises iur die tfatnalune einer JCilowattstunde" (dem Pr«da4taas ;K»lo vat4- aad StaadLaaaahU aa catriEblsa. « . K W X b Sinnde« OJÜM „ ^ 2 ifiOb .. X 'A 5if" de «JÜOÜ ., X '', ., IUI Minuten^, Nun haben die Elektrizitätswerke einen l><>ppeitarii. den soge- flaaoten .Licht**- and den „Kraft"- Tarif. Da das elektrische Licht zum grossen Teil liur des Abends benutzt wird, aber docli e.M/eliic Vbitchiiicr IBadeanstJlteii, Waren- häuser, liti dunklen Kellern z. M.i) au^li bei Taue Licht verlangen, so mflsstcii die .Maschinen in der Hlcktri/itätszentralo /war oei Tase lanfen. wären aber nur schwaih ausgenutzt MftJ brachten kaum Verdienst Nun werden Kerade wieder tediglich bei Tage in den Fabriken Clektromotorc für Kraftt>etrieb^gebraucht die des Abends, zu: Feierabendzeit, gerade w enn der Lichtbed*»rf eintritt, scbdn stlll- «esetzi werden. Anstatt nun die Mascliiiie:i .ii Jer Zentrale nutzlos laufen zu lassen, iceben daher die Klektrizitatsw crKe bei Tage iür Krattzwccke (Elektromotorc) den Strom seht billiv;, aber doch im- merhin noch mit Verdienst ab. Daher kommt es. dass derselbe Stroai Mr JLidit** (hi Berlin) 40 Pfennige pro Kilowattstaade kostet^ lOr Kraftzwecke dagegen nur 16 I^fcnnikrc. Wir haben es nun ip unseren Kineniaii.;;rapheii-Tlieatcrn fast ausschliesslich mit dem Lichttarif zu tun, aui desv-n (irundpr.-ise allerdings ein beträchtlicher Rabatt je nach ilrcisse Jes Konsums bis zu 20 l*rozent wohl ■ eingeräumt wird. I. Beispiel: Was kostet — bei täglich SstItaJigem Theatcr- und Plhnsprobebetrieb ~ ans der Strom der PtolektioMsbogen- lampe Jes obigen Beispiels (.«) .Ampih! a i lttl fc iel StromverbraiKl^ Spannung des Netzes IWt \(>lt)? Lösung: Wahrend pro Stunde eigentlich die Lampe nur 4.^ Volt X 30 Ampire = 1350 Watt = 1,35 K.-W.-St verbraacht . müssen wir dodi «He tan Widerstaad ve ra ebr ti e lekU r iaü ie Eaergie. die wir ja dem Leitungsnetz ent<!ehmen. auch aritiiezaUea. Uns wird also pro Stunde in Rechnung gestellt: 110 ■: 30 = 33 IUW.-.Sfadsa in 5 Stunden (alaa pro Tag) 5 x'Ui X 30 = I6..<> Kil 'wattstnndea ^Dlasa koitM» ialkrlin U (MB MkJ alao lifi X = tM m y k. ■ mk haien wtr^ber zmneist hi den grossen StMtea aiit Oleichstromzenfraleii \(>n 220 Volt Si>annuiig zu rechnen. Oft, ia Braunschwei;: z. B.. finden xir JVii h':(ll, dass bsi einem S0C3- nannteii Leilersystem (Fig. -') von 2 ■. 220 Volt SVl MittaU^tora^^M Aussenleilera. und 440 Volt 1 I I I ai t f I i fFig. S> Bbar 1« Aaf