Zahlen und quellen (1926)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

Kaspar Schott, Magia optica, Herbipoli (Würzburg) 1657, S. 426. In der deutschen Ausgabe der Magia optica, Bamberg 1671, S. 398. — Ausführliche Darlegung in Liesegang „Der älteste Projektionsvortrag", Photograph. Industrie 1919, S. 39, und „Andreas Tacquet und die Erfindung der Laterna magica", Deutschösterreich. Centralzeitung für Optik und Mechanik (14) 1919, Nr. 1 und 2. 1659. Erste Kunde über eine Laterna magica, die von dem holländischen Gelehrten Christian Huygens, einem Freunde Tacq u e t s , gefertigt, aber nicht über das Versuchsstadium herausgebracht wurde. Belege dafür in Liesegang ,, Christian Huygens und die Erfindung der Zauberlaterne", Deutsche Optische Wochenschrift 5, 152 und 165, 1919. Auszugsweise in d. Deutschösterr. Centralzeit. f. Optik u. Mech. (14) 1919, Nr. 16. 1662. Die ,, Schreckenslaterne" des ,, Dänen", d. i, Thomas Walgensteins, der in Leyden studierte und mit Huygens bekannt war, wird erstmalig in einem Briefe des Parisers Petit an Huygens erwähnt.1) Der Mathematiker D e c h a 1 e s2) veröffentlicht 1674 eine genaue Beschreibung dieser Zauberlaterne auf Grund einer Vorführung Walgensteins in Lyon (1665], der seine ,, Laterna magica" auch in Rom3) und Kopenhagen4) vorführte und durch Verkauf verbreitete. Als Beleuchtungsvorrichtuno dient ein bloßer Hohlspiegel; das Objektiv besteht aus zwei Linsen, deren eine sich nahe beim Glasbild befindet. *) Christian Huygens, Oeuvres completes, den Haag, Bd. 4, S. 269, Brief Nr. 1078. — *\ Claude