Zahlen und quellen (1926)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

Francois Milliet Dechales, Cursus seu mundus mathematicus, Lyon 1674, S. 655 und 665. In der 2. Auflage von 1690 Seiten 680 und 696. Dechales gibt auch an (S. 667 bzw. 698), daß man die Zauberlaterne mit Sonnenlicht zur vergrößerten Wiedergabe von Insekten u. dgl. benutzen könne (primitives Sonnenmikroskop). — 3) Äthan. Kircher, Ars magna, 2. Aufl., Amsterdam 1671, S. 768. — Reinhardt, Meißen, „Der Erfinder des Projektionsapparates", Prometheus 15, S. 314, 1904. — 4) Oligerus Jacobaeus, Museum regium, Hafniae (Kopenhagen) 1696, Part. II, Sect. IV. Ausführliche Darlegung in Liesegang: ,,Der Däne Thomas Walgenstein und die Einführung der Zauberlaterne", Deutsche Optische Wochenschrift 6, 337 und 355, 1920. Ferner: ,,Die Zauberlaterne des Dänen Th. Walgenstein", D. Opt. Wochenschr. 7, 20, 1921. 1663, Nachricht über eine Laterna magica des Optikers John R e e v e s in London. Der Apparat hatte eine Objektivlinse von großem Durchmesser, keine Beleuchtungslinse; ob er einen Hohlspiegel besaß, ist unbekannt. Vielleicht benutzte R e e v e s lange Glasstreifen mit mehreren Bildern (vgl 1671). de Lierges, Journal des voyages de Monsieur de Monconys, Lyon 1665, 1666, Bd. 2, S. 17. Deutsche Ausgabe: Des Herrn de Monconys Ungemeine und sehr curieuse Beschreibung Seiner . . . Reisen, Leipzig und Augspurg 1697, S. 483. — Ausführliches darüber in Liesegang: ,,Das erste Auftreten der Zauberlaterne in England", Centralzeitung f. Optik u. Mechanik 42, 99, 1921. 1668. Der englische Gelehrte Robert H o o k e macht Mitteilungen über eine universelle Projektionsvorrichtung für durchsichtige und undurchsichtige Gegenstände, mit Sonnen (Spiegel) und Kerzenbeleuchtung, die er nach Angabe 10