Zahlen und quellen (1926)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

des Herausgebers der Phil. Transactions einige Jahre zuvor ausgeführt und gezeigt habe. Eine genaue Beschreibung ist nicht erschienen. Philosophical Transactions, London, Vol. 3 for anno 1668, Nr. 38, S. 741. — Ausführliches im oben erwähnten Aufsatz der Centralzeitung für Optik und Mechanik 42, 111, 1921. 1668, Aelteste Veröffentlichung über die ,,Laterna magica" in einem optischen Werke des italienischen Paters Francesco E s c h i nardi, der geometrisch-optische Erörterungen über die Wirkungsweise des Apparates anstellt.1) Eschinardi gibt auch die erste Nachricht über eine von C a m p a n i gefertigte Projektionsuhr.2) 1) Francesco Eschinardi, Centuriae opticae pars altera seu dialogi optici pars tertia, Romae 1668, S. 133 und 221. — Ausführliches in Liesegang: „Die Laterna magica bei Eschinard i", Photograph. Korrespondenz (Wien) 1918, S. 349. — 2) Centuriae opt. 1668, S. 222. Hierzu: Liesegang ,,Die Projektionsuhr, eine Erfindung aus der Kindheit der Laterna magica", Süddeutsche Uhrmacherzeitung (Augsburg), Jahrgang 31, 1920, Nr. 9. 1671. Athanasius K i r c h e r (vgl. 1646) gibt eine fehlerhafte Darstellung der Zauberlaterne, die früher als die älteste galt und ihm vielfach die Bezeichnung als Erfinder eintrug. Der beschriebene Apparat hat streifenartige Laternbilder mit mehreren Bildflächen (vgl. oben unter 1663). Äthan. K i r c h e r, Ars magna lucis et umbrae, 2. Auflage, Amsterdam 1671, S. 768 — 770. Ueber den Apparat berichten in gleicher Weise Bücher von K i r c h e r s Mitarbeitern: Giorgio de S c p i, Romani 11