Zahlen und quellen (1926)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

Collegii Societatis Jesu Musaeum, Amsterdam 1678, S. 30 und 40; Joh. Stephan K e s 1 1 e r, Physiologia Kircheriana experimentalis, Amsterdam 1680, S. 125 bis 127. — Ausführliches in Liesegang „Die Laterna magica bei Äthan. Kirche r", Deutsche Optische Wochenschrift 7, 180, 1921. 1672 Erste Kunde vom Auftreten der Zauberlaterne (Walgensteinscher Zusammensetzung, vgl. 1662) in Deutschland: Prof. Christoph Sturm in Altdorf bei Nürnberg führt den Apparat in seiner Experimentalvorlesung als Neuheit vor.1) Um diese Zeit stellt der damals in Nürnberg ansässige Optiker Franziscus G r i e n d e 1 Zauberlaternen verschiedener Größen als Handelsware her.2) Seit dann datiert die Nürnberger Laterna magicaIndustrie. 1) Joh. Christoph Sturm, Collegium experimentale sive curiosum, Nürnberg 1676, S. 163. Sturm beschreibt dort (S. 165) auch ein von ihm gefertigtes Laternbild. — s) Joh. Gabriel Doppelmayr, Historische Nachricht von den Nürnbergischen Mathematicis und Künstlern, Nürnberg 1730, S. 111. — Joh. Christoph Kohlhans, Neuerfundene mathematische und optische Kuriositäten, Leipzig 1677, S. 318. — Ausführliches in Liesegang „Die ältesten Nachrichten über die Zauberlaterne aus Deutschland", Centralzeitung für Optik und Mechanik 40, 77 und 85, 1919. — „Sturms Collegium experimentale . . .", Centralzeitung für Optik und Mechanik 43, 475, 1922. — ,,250 Jahre Nürnberger Laterna magica-Industrie", Deutsche Optische Wochenschrift 9, 2, 1923. Im zweiten, 1685 erschienenen Teile seines Collegium curiosum, S. 237, beschreibt Sturm eine von ihm hergestellte Projektionsuhr. Eine solche hatte nach Joh. Joachim Becher (Närrische Weisheit und weise Narrheit, Frankfurt 1682, S. 90) der Augsburger 12