Zahlen und quellen (1926)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

Treff ler gefertigt, vermutlich um 1676. Vgl. Süddeutsche Uhrmacherzeitung, Jahrgang 31, 1920, Heft 9 (Siehe auch oben unter 1668). 1685/86. Joh. Zahn beschreibt verschiedene Ausführungen von Zauberlaternen, darunter auch solche mit drehbaren Glasbilderscheiben,1) sowie von Projektionsuhren2) und empfiehlt die Herstellung von anatomischen Laternbildern3) (Durchpausen der Buchabbildungen auf Glas\ Zahn projiziert mittels einer Küvette lebende Tierchen (auch Wassertierchen); bei Anwendung von Sonnenlicht könne man nötigenfalls die Strahlen durch einen Spiegel ablenken (Vorbild für das Sonnenmikroskop).4) *) Johann Zahn, Oculus artificialis teledioptricus sive Telescopium, Würzburg 168586, Fundam. II, S. 235 und 257; Fund. III, S. 253 (Centralzeitung für Optik und Mechanik 40, 85, 1919.) 2) Oculus artific, Fundam. III, S. 256 (vgl. 1672). a) Oculus, Fund. III, S. 259. — M. v. Rohr gibt eine Uebersetzung der betr. Stelle: Zeitschrift d. D. Ges. f. Mechanik und Optik 1919, S. 52. — *) Oculus, Fund. III, S. 255, 256. 1692. Die Zauberlaterne mit Kondensorlinse wird erstmalig durch Molyneux beschrieben. Wahrscheinlich besaß Huygens , .Laterne" von 1659 bereits eine Kondensorlinse. Das Vorbild dazu gab K i r c h e r s Projektionsanordnung mit Schusterkugel (vgl. 1646). William M o 1 y n e*u x, A Treatise of Dioptricks, London 1692, S. 183. Näheres: Centralzeitung f. Optik und Mechanik 42, 113, 1921. — In Deutschland wurde die Zauberlaterne mit Beleuchtungslinse, zuerst beschrieben in Joh. Christoph Sturms Mathesis juvenilis, Nürnberg 1699 1701, T. II, S. 145. — Nach Matth. Christian Müller (nicht Stempel), De Laterna magica dissertatio, Jenae 1704, S. 36, hat der 13