Zahlen und quellen (1926)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

•Hallenser Professor Friedr. Hoffmann in seinen Dissertationes physicae curiosae (dem. 38 Nr. 2) darauf hingewiesen, daß man den Hohlspiegel der Zauberlaterne durch eine Schusterkugel oder eine Sammellinse ersetzen könne. 1705. C r e i 1 i n g in Tübingen empfiehlt über den Vorschlag von Zahn (1685) hinaus die Herstellung geeigneter Laterna-magica-Bilder für alle Unterrichtszweige: Vaterländische und biblische Geschichte, Länder und Völkerkunde, Naturgeschichte, Mathematik usw. Johann Conrad C r e i 1 i n g, Phaenomena Laternae magica ad Stateram expensae. Tübingen 1705, S. 61, — Im 3. Kap. (S. 59) zählt C r e i 1 i n g, der Professor der Naturlehre war, die verschiedenen Anwendungsweisen der Zauberlaterne auf. — Erst hundert Jahre später tauchte der Gedanke wieder ernstlich auf: E. A. Gl ei tn er: ,,Ueber die Einrichtung und den Gebrauch der Laterna magica zur belehrenden Unterhaltung der Jugend", Journal für Fabriken, Manufakturen, Handlung, Kunst und Mode, 35, 516—529, 1808. Ausführliches in Liesegang „Die Anwendung des Lichtbildes im Wandel der Zeiten: Der Weg zum lehrhaften Laternbild". Central-Zeitung f. Optik u. Mechanik 45, 40, 54 «. 64, 1924. 1713. Ehrenberger aus Hildburghausen fertigt und beschreibt mechanisch bewegliche Laternbilder, deren solche (nach seines Lehrers, Hamberger, Angabe) schon 16 Jahre zuvor der Jenenser Physiker W e i g e 1 gemacht habe,1) während das primitive Vorbild dazu in Kirchers Projektions-Hampelmann gegeben war. Vgl/ unter 1646. 1736 kommt aufs neue Kunde von solchen Bildern, die der Holländer Musschenbroek in den Handel brachte.2) 14