Zahlen und quellen (1926)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

und später Robertson7) in Paris projizierten lebende Personen. *) Leonhard Eu 1 e r ,,Emendatio Laternae Magicae ac Microscopii Solaris", Novi Commentarii Academiae Scientiarum Imperialis Petropolitanae, Tom. III ad Annum 1750/51, Petropoli 1753, S. 363—380. Bei E u 1 e rs Apparaten waren 2 Lampen mit Hohlspiegeln vorgesehen, und zwar für kleinere Objekte elliptische Hohlspiegel, in deren Brennpunkten sich einerseits die Lampe, anderseits das Objekt befanden. — 2) Leonh. Euler, Lettres ä une Princesse d'Allemagne, Mittau 1768/1772; deutsche Ausgabe: Briefe an eine deutsche Prinzessin über verschiedene Gegenstände der Physik und Philosophie, 2. Aufl., 3. Teil, Leipzig 1780, S. 197. In dem vom 9. Jan. 1762 lautenden Brief erinnert E u 1 e r die Prinzessin (von Anhalt) daran, daß er ihr vor 6 Jahren (also 1756) den hier beschriebenen und abgebildeten Apparat (Wunderkamera) überreicht habe. — 3) Es seien genannt: Miles M a d d e r's „Endles Magic Lantern", The Mechanicas Magazine .17, 18, 1832; Arnold „Die neueren Erfindungen und Verbesserungen in Betreff der optischen Instrumente", Oldenburg und Leipzig 1833, S. 232; nach v. Rohr auch in Dinglers Polytechnischen Journal 45, 58, 1832. Ferner die Kalklicht-Wunderkamera des Optikers Chadburn aus Liverpool, Brit. Journal of Photogr. 12, 78, 1865 (siehe dort auch S. 126), Photogr. Archiv 6, 208, 1865. — Das Megaskop des Physikers Charles in Paris, der vielfach als Erfinder bezeichnet wird [Robertson, Memoires recreatifs, T. I, Paris 1831, S. 196 und 333; L. Darmstaedter, Handbuch z. Gesch. d. Naturw. u. d. Techn., Berlin 1908, S. 280 (auf d. Jahr 1802); F o u r t i e r, La Practique des Projections, Paris 1892, S. 4 (auf d. Jahr 1780)], scheint nach der Abbildung in Abbe M o i g n o, L'Art des Projections, Paris 1872, S. 76/77, ein camera-obscura-artiger Apparat gewesen zu sein, wie auch v. Rohr annimmt (Zeitschr. d. Deutsch. Ges. für Mech. u. Opt. 1919, S. 64). — *) Fr. Jos. P i s k o, Licht und Farbe, 2. Aufl., München 1876, S. 210. — 5) Vergrößerte 18