Zahlen und quellen (1926)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

publie par Jerome De Lalande. Paris 1799/1802, S. 551) berichtet über solche Vorführungen eines Flamen Philidor 1790 in Wien und 1792 in Paris. — Das Journal des Luxus und der Moden, Weimar, Bd. 8, 1793, S. 230, berichtet aus Paris über Phantasmagorien eines englischen Taschenspielers, der u. a. einen Teufel mit wechselndem Gesicht (Robespierre, Marat usw.) zeigte. — Gespensterhafte Projektionsvorführungen sah Charles Patin (Relations historiques et curieuses de voyages, Amsterdam 1695, S. 190/192) beim Mönch Grundler in Nürnberg. — Vgl. auch unter 1770, Schröpfer. — [Phantasmagoria lantern bedeutet in England eine gewöhnliche Zauberlaterne. Liesegang ,,Von der Laterna magica zum Bildwerfer. Die Bezeichnung der Zauberlaterne im Wandel der Zeiten", Photogr. Industrie 1921, S. 1044]. — *j William Nicholson ,,Narrative and Explanation of the Appearance of Phantoms and other Figures in the Exhibition of the Phantasmagoria", Nicholsons Journal of Natural Philosophy, Vol. I, London 1802, S. 147 150. — The Repertory of Arts and Manufacturers, Vol. 16, London 1802; dort ist Paul de Philipsthals Patent auf ., Phantasmagoria" vom 26. Jan. 1802 beschrieben. Eine verschwommene Darstellung des Robertson sehen Verfahrens. — 4) Robertson, Memoires, T. I, S. 321. — "') Robertson, Memoires, T. I, S. 328; ein Rohr von 6 Zoll Durchmesser enthält zwei achromatische Linsen von 5 Zoll Durchmesser mit einer Gesamtbrennweite von 8 bis 9 Zoll. 1824. W. Birckbeck, Leiter der Mechanical Institution in London, verwendet Kalklicht bei einer Projektionsvorführuno; zu gleicher Zeit benutzt es Woodward bei phantasmagorischen Versuchen.1) Der Chemiclehrer Cooper, welcher Birckbeck assistiert ha und der Optiker Carry stellen 1832 ein Kalklicht-Mikroskop her, das 1833 vorgeführt wird.') 21