Zahlen und quellen (1926)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

Allgemeiner Aufsatz: Liesegang „Der Ursprung der Nebelbilder und ihr Niedergang", Centralzeitung f. Opt. u. Mech. 42, 522, 1921; „Nebelbilder", Ztschr. Laterna Magica 14, 73, 1898 und 15, 1, 1899. Ausführlicher: „Der Ursprung der Nebelbilder", Deutsche Optische Wochenschr. 10, 187 u. 207, 1924. 1844. Donne und Foucault in Paris konstruieren ein Projektionsmikroskop mit elektrischer Bogenlampe, das vom Optiker Chevalier ausgeführt wird. Bemerkenswert ist die Anwendung eines bloßen Hohlspiegels als Beleuchtungsapparat, der durch Triebe längs der Achse verschiebbar und neigbar ist. Die hier erstmalig angewendeten Retortenkohlen, wagerecht und quer zur optischen Achse angeordnet, werden einzeln mit der Hand nachgestellt. Zwischen Lampe und Hohlspiegel, zweimal vom Licht durchlaufen, ist ein Kühlgefäß mit Alaunlösung. (Bei dem schwachen Batteriestrom war die Aufrechterhaltung des Lichtbogens mühselig; daher erschien die Konstruktion geeigneter automatischer Bogenlampen als ein Fortschritt; vgl. 1849. Ccmples rendus des seances de l'academie des sciences, T. 18, Paris 1844, S. 696; Vorlage des Apparates in der Sitzung vom 15. 4. 1844. — Ausführliche Beschreibung in Dinglers Polytechn. Journal 100, 101 114, 1846 (nach Bulletin de la Societe d'Encour;, ment); Vorführung in der Sitzung vom 12. 3. 1845. Auch in C. H. Hassenstein, Das elektrii Licht, Weimar 1859, S. 176—192. (Jeber Foucaults Retortenkohlen: Comptes rendus de l'acad. d. sciences, T. 18, Paris 1844, S. 746—754 und 860 bis 862. Zur Geschichte des Bogenlichtcs seien foLft Quellen genannt: Lichtbogenversuche von C. II. 25