Zahlen und quellen (1926)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

Die von Plateau untersuchten Kurvenerscheinungen werden durch Le Francois mathematisch verfolgt: Correspondance mathem. et phys. (Quetelet) 5, 120 und 379, 1829; 6, 315, 1830; Bulletin des sciences mathem., phys, et chim. (Bulletin Ferussac) 16, 61, 1831; Dissertatio inauguralis de quibusdam curvis geometricis . . ., Gand. 1830. 1829. Jos. Plateau bestimmt bei Sektorenscheiben (auch farbigen) die Zahl der Umdrehungen, bei der eben das Flimmern verschwindet. (Diese Zahl bezeichnete man später als Verschmelzungsfrequenz.) Dissertation sur quelques proprietes des impressions produits par la lumiere sur l'organ de la vue. Par J. Plateau de Bruxelles. Liege 1829. Großenteils übersetzt in Poggendorffs Annalen 20, 304—332, 1830. Auszug in der Deutschen Photographen-Zeitung 22, 78, 1898. Seine ersten diesbezüglichen Beobachtungen veröffentlichte Plateau in der Correspondance mathem. et physique (Quetelet, Bruxelles) 3, 27 — 29, 1827. Untersuchungen über die Verschmelzungsfrequenz unternahmen späterhin E m s m a n n (Poggendorffs Annalen 91, 617, 1854); H e 1 m h o 1 1 z (Handbuch der physiologischen Optik, Leipzig 1867, S. 344) u. andere. H e 1 m h o 1 1 z erkannte, daß die Verschmelzungsfrequenz abhängig ist von der Stärke der Beleuchtung. 1830/31. Michael Faraday in London, unabhängig von Plateau (vgl. 1828 29) von ähnlichen Beobachtungen an Zahn und Speichenrädern ausgehend und gleichfalls auf R o g e t bezugnehmend, befaßt sich bei seinen experimentellen Untersuchungen der Erscheinungen erstmalig mit stroboskopischen Bewegungstäuschungen und veranschaulicht diese mittels seiner ,,Faradayschen Scheibe", einem Lebensrade von beschränktester Anwendungsweise. 3 ?3