Zahlen und quellen (1926)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

n u m unter der Bezeichnung Viviscope einen strcboskopischen Apparat mit endlosen Bildbändern heraus, die ein großer Zylinder durch Reibung periodisch Bild um Bild hinter einem Bildfenster mitnimmt. Brit. Patent Nr. 19 331, 1895; Scientific American 74, 395, 1896; Hopwood, Living Pictures S. 41, 241, 263. 1868. L i n e 1 1 erfindet den Taschenkinematograph.1) Die Bilder sind zu einem Büchelchen zusammengeheftet, das abgeblättert wird. Nach P e p p e r (1877) war der Taschenkinematograph als „Pennybook" ein Straßenartikel.2) In der Folge werden vielerlei Vorrichtungen ersonnen, die insbesondere bei größeren Bildern das geordnete Abblättern erleichtern sollen.3) 1897 erlebte der T. K-, nunmehr mit photographischen Reihen, nochmals eine große Verbreitung durch Skladanowsky in Berlin. *) Brit. Patent Nr. 925 vom 18. 3. 1868 unter der Bezeichnung Kineograph; H o p w o o d , Living Pictures S. 236. Der Taschenkinematograph wurde abermals patentiert 1882 durch H. van Hoevenbergh (amerikan. Patent Nr. 258 164); ein zweites Patent Nr. 259 950 sieht die Verwendung zweier Bilderreihen vor. 2) P e p p e r , Cyclop. Science simpl. 4. Aufl., London 1877, S. 95. Pepper hat diese Nachricht aber vielleicht schon in früheren Auflagen gebracht, in welchem Falle eine ältere Jahreszahl als 1877 gelten würde. 3) Vgl. Hopwood, Living Pictures S. 35 ff.; Carl F o r c h , Der Kinematograph und das sich bewegende Bild, Wien u. Leipzig 1913, S. 185 ff. Am weitesten verbreitet wurde C a s 1 e r s Mutoskop von 1894 Das Pedemaskop, eine beiderseits mit einem Bild versehene Karte, die rasch um 180 Grad hin und her gewippt wird, wurde nach Hopwood, Living Pictures, S. 32, von Dr. Richard Pilkington er 44