Zahlen und quellen (1926)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

positive (auf Glas oder Folien) wurden intermittierend durch eine Geislersche Röhre beleuchtet. Später wurden die Bilder auf dem Umfange einer rotierenden Trommel eingebracht, die mehrere Bilderreihen aufnahm. Dieser von Siemens u. Halske, Berlin, 1891 als Automat ausgeführte Apparat wurde erfolgreich an vielen Stellen vorgeführt (so auf der Elektrischen Ausstellung in Frankfurt a. M. 1891, in Wien, London, auf der Chikagoer Weltausstellung 1893). Photographisches Wochenblatt 13, 94, 1887. F. Stolze berichtet hier über die Vorführung des elektrischen Schnellsehers im Kultusministerium zu Berlin. Photogr. Nachrichten 3, 399, 1891. — Bruno Meyer, Ueber Augenblicks und Reihenaufnahmen, Sonderabdruck aus der Deutschen Photographen-Zeitung Nr. 29—35, 1891, S. 4; Deutsche Photogr.-Ztg. 1907, S. 370; Photogr. Korrespondenz 1912, S. 511; Photogr, Times 1896, S. 222. Ausführliche Beschreibung der Apparate in David u. Scolik, Die Praxis der Momentphotographie, Halle a. S. 1892, S. 240—245. 1890* L. Brennan nimmt ein Patent auf das Raster-Stroboskopverfahren: Das lebende Bild wird dargestellt mittels eines Gitters (Strichrasters) und eines dahinter verschfebbaren Bildblattes, auf welchem die Bilder, in getrennte, schmale Parallelstreifen aufgelöst, derart ineinander geschachtelt sind, daß beim Verschieben des Blattes oder des Gitters jeweils nur die Elemente eines Bildes sichtbar werden. L. Brennans Brit. Patent Nr. 2623 vom 18. 2. 1890; Hopwood, Living Pictures, London 1899, S. 42 u 239. Die Erfindung scheint erst später 47