Zahlen und quellen (1926)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

Art möglicherweise vor dem Projektionslebensrad (1843 bzw. 1845) oder schon vor dem Lebensrad (1832). *) Dictionnaire encyclopedique des amusements des sciences mathematiques et physiques, Paris 1792, S. 410. Dort heißt es: ,,On peut faire des changements avec un seul verre sur lequel on paint cinq ä six figures semblables, mais dans des attitudes differentes, afin de pouvoir substituer promptement Tun ä l'autre, quantite d'autres inventions qu'il est facile d'imaginer." Dies Schiebelaternbild mit stroboskopischen Figuren gibt das primitive Vorbild ab zu B e a 1 e s Choreutoskop (siehe unter 1866), bei dem die sprunghafte Weiterbewegung der Bildplatte durch einen Mechanismus erfolgt. Schiebelaternbilder mit mehreren Bildern nebeneinander beschreibt schon Athanasius Kirch er (vgl. unter A. 1671); indessen waren die Bilder unter sich gegenständlich verschieden. 2) Die Preislisten machen zwischen den drei Arten der Ziehbilder, die der Kinderbelustigung dienen (komisch bewegliche Bilder), keinen Unterschied. Im ersteren Falle also haben wir auf einer verschiebbaren Platte nebeneinander zwei Bilder (z. B. 1. auftragender Kellner, 2. Kellner fallend), die durch Herüberstoßen oder Ziehen der Platte rasch gewechselt werden. Die zweite Art zeigt z. B. einen Mann (feststehendes Bild) mit wechselndem Gesichtsausdruck (Schiebeplatte mit zwei Gesichtern). Bei der dritten Art ist in dem feststehenden Bilde der bewegt darzustellende Gegenstand, z. B. der Arm eines hämmernden Schmiedes, in den beiden Endstellungen eingemalt. Die darüber gehende Schiebeplatte deckt davon zuerst die eine, dann in raschem Wechsel die andere Stellung ab. Durch diese Art des Ziehbildes wurde bereits vor vielen Jahren die Erscheinung verwirklicht, welche die Psychologen erst in neuerer Zeit als ,,stroboskopisches Elementarphänomen" erkannten und Wertheimer durch eine der Wirkungsweise der Ziehbilder vollkommen entsprechende Anordnung veranschaulichte (Zeitschrift für Psychologie 61, 168, 1912; 89, 211 und 212, 1922). — Die älteren beweglichen Laternbildern von Ehren 50