Zahlen und quellen (1926)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

Form besteht aus einer sprungweise gedrehten Metallscheibe, worin ein tanzendes Skelett in sechs Stellungen eingeschnitten ist; der Bildwechsel wird verdeckt. Anstelle der Metallscheibe wird auch eine Glasscheibe mit gemalten Bildern benutzt. Bei der gebräuchlichen Ausführung aber sind die Figuren nebeneinander auf eine lange, durch Drehen einer Kurbel sprungweise weitergeschobene Glasplatte gemalt; der jeweilige Bildwechsel wird durch eine vor das Bildfenster vorspringende Blende verdunkelt. Diese Anordnung, für jeden Lichtbilderapparat passend, mit auswechselbaren Bildplatten, ist später ein namentlich in England bekannter Handelsartikel. Das Choreutoskop zeigt wahrscheinlich die älteste Anwendung des Einzahnrades in der Entwicklungsgeschichte der Kinematographie. T. C. Hepworth, The Book of the Lantern, London 1894, S. 180; W. J. Chadwick, The Magic Lantern Manual, Manchester 1878, S. 110; H. V. H o pw o o d , Living Pictures, London 1899, S. 20; J. H. P e p p e r , Cyclopaedic Science simplified, 4. Aufl., London 1877, S. 106. Pepper will eine, ausführliche Beschreibung des B e a 1 e sehen Apparates (d. h. des Originalapparates} in einem Buch über das Licht gegeben haben, das ich bisher nicht auftreiben konnte. Das Jahr 1866 gibt Will D a y an; vgl. The Photogr. Journal 64 (N. S. 48), 61, 1924; Kinotechnik 6, 111 und 186, 1924. Der erste Apparat Beales entsprach offenbar einem später von dem Pariser Optiker Molteni hergestellten ,,Choreutoscope tournante" (H. F o u r t i e r , Les tableaux de projeetions mouvementes, Paris 1893, S. 72), welches Einzahnrad und sechsteiliges Malteserkreuz besaß. Beim Choreutoskop mit streifenförmiger Bildplatte greift ein Ein 54