Zahlen und quellen (1926)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

zahnrad ein in einen Zahnkamm (Teil eines Malteserkreuzes von unendlich großem Durchmesser). Durch Anhalten der Kurbel kann man jedes Bild beliebig lange stehen lassen, während der Wechsel zum nächsten Bild sehr rasch erfolgt. 1884 nahm der Londoner Optiker W. C. Hughes das brit. Pat. Nr. 13 372 (H o p w o o d, Living Pictures S. 238) auf eine Vorrichtung gleicher Bauart, die aber größere Bilder zu benutzen gestattete. (,,Giant Choreutoscope", vgl. Hughes' Projektionspreisliste von 1896, S. 93; dort S. 92 das gewöhnliche Choreutoskop.) Das Instrument wurde verschiedentlich auch Phantoskop genannt. Nach L. P. Clerk, Revue d'Optique 3, 204, 1924, befindet sich im South Kensington-Museum zu London ein Projektionslebensrad von Bryant aus Manchester vom Jahre 1862. 1869. A B. Brown nimmt ein amerikanisches Patent auf ein Projektions-Lebensrad, bei welchem die Bildscheibe durch ein Einzahnrad sprungweise gedreht wird und eine vor dem Objektiv ständig kreisende Blendscheibe den Wechselvorgang verdeckt. Ob ausgeführt, nicht bekannt. Amerikanisches Patent Nr. 93 594 vom Aug. 1869; The Photographic Times (New York) 28, 222 u. 450, 1896; Hopwood, Living Pictures S. 21 u. 46. Die Bildscheibe sitzt nicht, wie beim Choreutoskop, auf der Achse des Sperrades, vielmehr treibt letzteres durch Zahnradübersetzung ein besonderes Rad an, worauf die Bildscheibe auswechselbar eingesetzt wird. Die Anordnung der Blendscheibe beim Objektiv ist ein Fortschritt, behindert aber die Anwendung eines solchen Lebensrades im gewöhnlichen Lichtbilderapparat. 1870 Henry R. H e y 1 in Philadelphia baut ein Projektions-Lebensrad, dessen Bildscheibe, 18 Bilder fassend, mittels Schaltklinke von Hand sprungweise bewegt wird. Hin und her 55