Zahlen und quellen (1926)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

gehender Verschluß hinter der Bildplatte. Dies ,,Phantasmatrop" erlebte zwei öffentliche Vorführungen. H. R. H e y 1 , „Contribution to the history of the art of photographing living subjects in motion, and reproducing the natural movements by the lantern", Journal of the Franklin Institute 145, 310, 1898 I. Hey ls Bilder wurden auf photographischem Wege durch Zeitbelichtungen gewonnen; sie stellten Tänzer und Turner dar. 1871, T. R o ß gibt eine praktische Form des Projektions-Lebensrades an, die, in jeden Lichtbilderapparat passend, in der Folge weit verbreitete Handelsware wird. Das Instrument beruht auf Plateaus anorthoskopischem Lebensrad (vgl unter B. 1849). Roß erhielt auf die Vorrichtung das britische Patent Nr. 2685 vom 10. Okt 1871 (Hopwood, Living Pictures S. 19 u. 237). Die Blendscheibe hat nur einen Schlitz und läuft mit entsprechend größerer Geschwindigkeit entgegen der ständig rotierenden Bildscheibe. Die damaligen Anpreisungen heben hervor, daß dies Lebensrad die Figuren infolge des schnellen Laufes der Spaltscheibe unverzerrt zeige, während ältere Vorrichtungen (da die Blendscheibe mehrere Spalte enthielt und demgemäß langsamer lief; Plateau hatte daher auch seine Figuren verzerrt gezeichnet) die Figuren verzeichneten, zudem deren Zahl verdoppelten und stark flimmerten. Vgl. T. J. Middletons Illustr. Catalogue of Magic Lanterns etc., London 1874, S. 64; Verzeichnis der ProjektionsApparate und Nebelbilder-Apparate aus der Manufactur Ed. Liesegang in Düsseldorf, Okt. 1873; E. Stöhrer, Die Projektion physikalischer Experimente, Leipzig 1876, S. 48. In La Nature, Paris 1882 II, S. 64, wird irrtümlich der Pariser Optiker M o 1 1 e n i als Konstrukteur angegeben; desgl. bezeichnet ihn H. Fourtier (Les tableaux de projections mouvementes, Paris 1893, 56