Zahlen und quellen (1926)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

S. 70) als Erfinder um 1882. H a s s a c k und Rosenberg, Die Projektionsapparate, Wien u. Leipzig 1907, S. 289, schreiben das Instrument irrtümlich W e i n h o 1 d zu. 1892 benutzte D e m e n y diese Anordnung in größerem Maßstab (große Scheibe mit einem Kranz von Diapositiven) zur stroboskopischen Projektion seiner Reihenaufnahmen sprechender Personen (vgl. unter R 1891). 1882, Reynaud verbindet sein Praxinoskop (eine Wundertrommel mit optischem Ausgleich; vgl, unter B. 1877) mit dem Projektionsapparat zum ,, ProjektionsPraxino skop", Gaston Tissandiers ,»Le Praxinoscope de protection", La Nature, Paris 1882 II, S. 357. Die auf Glasplatten gemalten Bilder sind durch Stoffstücke zu einem Kranz verbunden, der in das Praxinoskop eingelegt wird. Ein zweiter Projektionsapparat gibt zu den lebenden Figuren eine szenische Umrahmung. Nach Tissandier lieferte der Apparat „mit tincr gewöhnlichen Moderateurlampe gut beleuchtete Bilder von eigenartiger Wirkung". 1888 Reynaud baut sein ProjektionsPraxinoskop zur Verwendung von Bildbändern aus. Siehe weiteres hierüber unter F. 1888. 57