Zahlen und quellen (1926)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

D. Photographie Es sind hier nur die hauptsächlichsten Daten aufgenommen unter besonderer Berücksichtigung derjenigen Ereignisse, die für die Projektionskunst und Kinematographie von Belang sind. Für eingehendere Studien sei empfohlen das bekannte Werk J. M. E d e r , Geschichte der Photographie, 3. Auflage, Halle a. S. 1905, auf das im folgenden wiederholt verwiesen ist. Ferner siehe Liesegang, „Die Geschichte des Filmes" in Die Filmtechnik 1, 192, 221, 256, 1925. 1822, Nicephore N i e p c e in Chalons s/S gelingt es, unter der Einwirkung des Lichtes gewonnene Bildeindrücke zu fixieren und damit, wenn auch in höchst unvollkommener Weise, das Problem der Photographie zu lösen. Dies geht hervor aus Briefen, die Niepce an seinen Bruder gerichtet hat und die veröffentlicht sind in Victor Fouque, La verite sur les inventions de la Photographie, Chalons-sur-Saöne 1867. 1837. Der Pariser Maler Daguerre, der sich 1829 mit Niepce verband und dessen Arbeiten fortsetzte, entdeckt ein brauchbares photographisches Verfahren, die Daguerrotypie. Silberplatten werden durch Jodierung lichtempfindlich gemacht, nach der Belichtung mittels Quecksilberdämpfen entwickelt und durch unterschwefligsaures Natron fixiert. Diese Er 58