Zahlen und quellen (1926)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

findung wird am 19. August 1839 durch A r a g o bekanntgegeben. Vgl. Eder, Geschichte der Photographie, 3. Aufl., Halle a. S. 1905, S. 169, 181, 198. — Daguerre, Historique et description des procedes du Daguerroiype et du Diorama, Paris 1839. 1839. Der Engländer Fox T a 1 b o t , seit 1834 mit dem gleichen Problem beschäftigt, veröffentlicht sein Verfahren, Bilder auf Papier zu kopieren, und bildet in der Folge ein Negativverfahren auf transparent gemachtem Papier aus, das mit Jodkalium und Silbernitrat getränkt ist und nach erfolgter Belichtung mit Gallussäure entwickelt wird (Kalotypie oder Talbotypie; 1841 in England patentiert). Dies Negativverfahren wird später von anderen verbessert, namentlich durch Blanquard Evrard (1847). Vgl. J. M. E d e r , Geschichte . . . S. 237 ff. 1840. Der Mathematiker und Physiker Joseph P e t z v a 1 in Wien berechnet das nach ihm benannte Porträtobjektiv, das im gleichen Jahre von der dortigen optischen Anstalt Voigtländer ausgeführt wird. Das Objektiv erweist sich auch für Projektionszwecke als sehr geeignet und wird mit der Zeit das am meisten angewandte Projektionsobjektiv. Eder, Geschichte... S. 220 ff.; Eder, Die photographischen Objektive, 3. Aufl., Halle a. S. 1911, S. 18; M. von Rohr, Theorie und Geschichte des photographischen Objektivs, Berlin 1899, S. 248. 1847. Niepce de St. Victor erfindet die Photographie auf Glasplatten, indem er beim Talbotschen Negativverfahren das 59