Zahlen und quellen (1926)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

band als Bildträger, nachdem Nachrichten über E d i s o n s Versuche und Pläne (Projektion lebender Bilder in Verbindung mit dem Phonograph) bereits in Zeitschriften1) bekanntgegeben wurden. Das Patent wurde erst am 31. 8. 1897 unter Nr. 589 168 erteilt und damit sein Inhalt bekanntgegeben.2) Die Schaltung des Filmbandes erfolgt nach dem Patent durch eine Zahntrommel, der durch ein Sperrgetriebe eine intermittierende Bewegung erteilt wird.3) Es sind 30 bis 40 Ber lichtungen in der Sekunde vorgesehen bei sehr starkem Zuge (9 : 1). Das Schaltwerk soll sich nicht bewährt haben; es sind auch weder Kamera noch Projektionsapparat mit dieser Schaltung herausgebracht worden/) *) Helios, Illustre beige ... 2, 52, 1891 (eine Zuschrift vom 28. Mai); Engineering 51, 678, 1891 (5. Juni); Photogr. Nachrichten 3, 670, 1891; Eders Jahrbuch 1912, S. 113 u. 369. 2) Hopwood, Liv. Pict. S. 77, 78. — Das Patent wurde 1902 zerlegt in die Neudrucke 12037 (betr. Kamera) und 12038 (betr. Film), welch' letzterer 1904 wiederum neu ausgegeben wurde unter Nr. 12192; vgl. The Moving Picture World 2, 314, 1908. Edison erhob auf Grund dieses Patentes Anspruch darauf, das alleinige Recht zur Benutzung perforierter kinematographischer Filmbänder zu haben; das diesbez. neu ausgestellte Patent wurde aber 1912 in einem Prozeß für nichtig erklärt (The Moving Ptcture News 6, 1912 Nr. 24). 3) Beschreibung des Schaltwerkes in Hopwood, Living Pictures, London 1899 S. 78; Carl Forch, Der Kinematograph und das sich bewegende Bild, Wien u. Leipzig 1913 S. 26; Ktnotechnisches Jahrbuch 1922/23 S. 56 (Guido S e e b e r). 88