Die Projektions-Kunst (1909)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

18 Bildhalter. Fingern an, indem diese stets einen Fleck darauf zurücklassen. Zum Abwischen der Linse nehme man ein Stück Baumwoll, Flanell oder altes abgetragenes Leinen. Wenn Flecken auf der Linse sind, die sonst nicht gut abgehen, feuchtet man das Tuch mit Spiritus an. Um zu erkennen, ob ein Glas rein sei, haucht man darauf, und beobachtet, wie lange die Fläche beschlagen bleibt. Wenn sie ganz rein ist, verschwindet der Hauch in einer oder zwei Sekunden; bleibt er acht bis zehn Sekunden oder länger, so ist das Glas nicht rein, möge es dem Auge auch so erscheinen. Man berühre die Linsenfläche mit nichts, was härter ist, als weiches Tuch. Wenn die Linsen nicht so gefaßt sind, daß sie durch die Fassung geschützt werden, bewahre man sie in passenden mit Samt oder Flanell ausgefütterten Papp- kästchen auf. Staub entfernt man mit einem weichen Pinsel. Abreiben mit Seide zerstört die Linsenpolitur. Beim W'iedereinsetzen der Linsen in die Objektivfassung hat man darauf zu achten, daß sie die richtige Lage haben, was schon erwähnt worden ist. Wird ein Apparat aus dem Kalten ins Warme gebracht, so beschlagen die Linsen; infolgedessen wird das Bild trübe und schleierig. Erst nachdem die an dem Glas niedergeschlagene Feuchtigkeit verdunstet ist, wird das Bild klar. Deshalb bringe man den Apparat, wie auch die Bilder, frühzeitig in das warme Zimmer. Der Bildhalter. Der Bildhaiter dient dazu, das Glasbild in der richtigen Stellung in die Bildbühne zu bringen. Es gibt sehr viele Kon- struktionen. Am einfachsten und billigsten ist der sogenannte Panorama-Bildhalter, der aus zwei Nutleisten besteht, die durch ein entsprechend ausgeschnittenes Stück Holz oder Blech ver- bunden sind. Am meisten wohl wird der „Dpppel-Bildhalter“ verwandt (Fig. 6), bei dem die Bilder abwechselnd rechts und links in einen mit zwei Öffnungen versehenen Schieber gesetzt werden; er wird in einem Gleit-Rahmen hin- und herge- schoben. Dieser Bildhalter ist einfach in der Handhabung und ermöglicht ein schnelles Wechseln der Bilder. Allerdings ist es