Die Projektions-Kunst (1909)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

Bildhalter. 23 Edwards verband den bekannten Doppelbildhalter (Fig. 6) mit dem im folgenden Abschnitt beschriebenen Dissolver derart, daß beim Herausschieben des Halters das Objektiv geschlossen und somit der Wechselvorgang verdeckt wird. Abbildung Fig. 11 zeigt eine Magazin- und Wechselvor- richtung. Die sämtlichen Glasbilder werden in Rähmchen ge- steckt, welche mit Hilfe von beiderseitig angebrachten An- sätzen zu einem Kettensystem vereinigt sind, das über zwei mit sternförmigen Aufsätzen versehene Achsen läuft. Das unterste, senkrecht hängende Rähmchen befindet sich in Projektions- Stellung. Auf der unteren Achse sitzt ein vierteiliges Sperrad; demselben gibt der Hebel mit Handgriff, wenn man ihn nach links hinüberlegt, vermittelst eines Eingriffes eine Viertelum- drehung. Dadurch wird die Achse und die Kette soviel weiter- bewegt, daß das nächste Bild in Projektionsstellung kommt. Um eine neue Wechselung vorzunehmen, muß zunächst der Handgriff nach rechts zurückgelegt werden, wobei er das Sper- rad freiläßt. 1 l &* * 1 • Magazin-Wechselvorrichtung, selbsttätig ein Bildwechsel statt. Diese Wechselvorrichtung wird auch mit einem durch Elektro- motor betätigten Antriebwerk in Verbindung gebracht, welche die Weiterbewegung der Rähmchen übernimmt. Bei Apparaten für Lichtbilder-Reklame läuft das Werk ununterbrochen und zeigt alle 10 bis 15 Sekunden ein neues Bild. Wenn diese Einrich- tung hingegen für Vortrags- zwecke benutzt werden soll, so wird eine Schaltanordnung da- ran angebracht, zu deren Auslö- sung ein durch beliebig lange Leitungsschnur verbundener Kon- taktknopf dient. Jedesmal, wenn man auf den Knopf drückt, findet