Die Projektions-Kunst (1909)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

32 Zentrierung des Lichtpunktes. Die Zentrierung des Lichtpunktes. Eine Projektion fällt nur dann schön und exakt aus, wenn die Lichtquelle des Apparates, sei es nun Petroleumiicht, Kalk- licht oder elektrisches Licht, sich genau im Brennpunkte des Kondensors befindet. Es ist nämlich eine Hauptbedingung, daß das Bildfeld auf der Wand ganz gleichmäßig beleuchtet sei. Um zu erkennen, ob dies der Fall, betrachte man das Lichtfeld auf der Wand, ohne ein Bild in den Apparat zu setzen. Fig. 19. Zentrierung des Lichtpunktes. Über die Stellung der Lichtquelle zum Kondensor geben die folgenden Bilder Aufschluß: 1. Lichtquelle zu weit nach rechts. 2. „ „ weit nach links. 3. „ „ hoch. 4 . „ „ tief. 5. „ „ weit vom Kondensor, u. 7. „ „ nahe am Kondensor. 8. „ an der richtigen Stelle. Es sei noch bemerkt, daß stets, wenn die Lichtquelle dem Kondensor zu nahe steht, auf der Wand ein blauer Schatten sichtbar wird, während bei zu großem Abstande ein gelbroter Schatten entsteht.