Die Projektions-Kunst (1909)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

34 Größe des Lichtbildes. Zunächst ist hier noch festzustellen, was man unter Brenn- weite des Objektives versteht und wie diese zu messen ist. Wenn auch vielen unserer Leser, besonders denen, die sich mit Photographie beschäftigen, dieser Begriff bekannt sein dürfte, so ist hier eine kurze Erörterung doch am Platze, indem man gerade bei Projektions-Objektiven in Katalogen sehr häufig falsche oder richtiger irrcleitende Angaben bezüglich der Brennweite findet. Man versteht unter der Brennweite des Objektives den Ab- stand seines sogenannten „optischen Mittelpunktes“ von dem von ihm erzeugten Bilde eines sehr entfernten Gegenstandes. Die einfachste Art, die Brennweite wenigstens annähernd fest- zustellen, ist für den Besitzer eines Skioptikons wohl folgende: Man setzt in den Bildhalter an Stelle des Glasbildes eine Matt- scheibe oder in Ermangelung derselben ein Blatt weißes Papier, richtet den Apparat zum geöffneten Fenster hinaus auf einen entfernten Gegenstand, sagen wir einen „Schornstein, und stellt das Objektiv mittelst des Triebes so ein, daß sich auf der Matt- scheibe ein scharfes Bild des Schornsteins zeigt; man kann dazu das Bild von rückwärts durch die Laterne, deren Lampe oder Brenner herausgenommen ist, beobachten. Nun mißt man den Abstand der Mattscheibe von der Mitte des Objektives (Mitte zwischen Vorder- und Hinterlinsen) oder, wenn das Objektiv Blenden-Einrichtung hat, von der Blende; man erhält alsdann, für unsere Zwecke hinreichend genau, die sogenannte „äquivalente“ Brennweite des Objektives. Wer übrigens einen Projektions-, Vergrößerungs- oder photographischen Apparat mit langem Auszuge besitzt, kann auf folgende Weise die Brennweite ganz genau ermitteln. Man heftet auf eine Wand einen Gegenstand von beispielsweise 7 Zentimeter Breite (etwa einen Streifen weißes Papier auf dunklen Hintergrund), richtet den Apparat dagegen und stellt so lange ein, bis man auf der Mattscheibe ein Bild in Original- größe, also 7 Zentimeter breit, erhält; alsdann mißt man den Abstand der Mattscheibe von dem Gegenstände, worauf einge- stellt wurde, und dividiert die erhaltene Zahl durch 4 — das gibt die genaue (äquivalente) Brennweite. Der Auszug (oder