Die Projektions-Kunst (1909)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

Äther-Saturator und Gasator. 115 Zeigt sich während der Vorführung erneut eine rötlichgelbe Flamme um den Kalkzylinder, die durch Abdrehen am linken Hahn entfernt wird, so ist das ein Zeichen dafür, daß der Äther zu stark vergast. Läßt andrerseits die Helligkeit mit der Zeit nach und muß man, um das Licht aufrecht zu erhalten, nach und nach am rechten Brennerhahn abdrehen, so ist das ein sicheres Merkmal dafür, daß die Vergasung des Äthers infolge zu niedriger Temperatur zu schwach ist oder (wenn letzteres ausgeschlossen) das die Äther-Füllung zu Ende geht. Eine übermäßig starke Erhitzung des Saturators kann noch zur Folge haben, daß, wie weiter oben bereits angedeutet, der Überschuß an Ätherdämpfen sich in der Schlauchleitung kon- densiert, d. h. flüssig wird und ein Zucken des Lichtes veran- laßt. Man muß in solchem Falle den Brenner abstellen und den Äther aus dem Schlauche entfernen. — Zum Auslöschen des Lichtes schließt man zuerst den linken Hahn des Brenners (also anders wie beim Arbeiten mit Wasserstoff und Leuchtgas, wo zuerst der rechte Hahn ge- schlossen wird) alsdann alle übrigen Hähne. Der Grund ist fol- gender: durch das Abstellen des Ätherdampfes am Brenner bläst der noch weiter strömende Sauerstoff die Flamme aus; selbst wenn daher am Schlüsse der Vorstellung der Äther -ein- mal zur Neige geht oder die Vergasung des Äthers nachläßt, so daß vom Saturator ein Gemisch von Ätherdampf und Sauer- stoff zum Brenner gelangt, ist bei diesem Verfahren des Aus- löschens (zuerst linker Hahn zu!) ein Zurückschlagen der Flamme unmöglich. Die Handhabung derjenigen Äther-Saturatoren, die mit dem Brenner fest verbunden sind und in die Laterne gestellt werden, ist dieselbe, nur mit dem Unterschiede, daß weni- ger Schlauchverbindungen herzustellen sind. — Ich habe die Behandlung des Äthersaturators im vor- stehenden sehr eingehend beschrieben, weil dieser Apparat seine Eigenheiten hat, die man genau kennen muß, um sicher damit arbeiten und ev. auftretende Fehler vermeiden zu können. Es erübrigt hier noch, diejenigen Apparate zu besprechen, bei denen Alkohol-oder Spiritusdämpfe als Ersatz für den Was- 8 *