We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.
Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.
Nebelbilder-Apparate. 155 N und P die Pole (negativer und positiver); die Zuleitungs- drähte sind an den Seiten gezeichnet und mit den Zeichen + und — versehen. In der Mitte befindet sich ein Umschalter; die beiden Metallarme desselben sind durch ein isoliertes Ma- terial verbunden, so daß sie zusammen durch den Hebel in Be- wegung gesetzt werden. Am Ende des Hebels ist ein Ver- bindungsstück c d aus Metall angebracht, das den Zweck hat, während des Umschaltens die beiden mittleren Kontakte zu verbinden. C ist der Widerstand, der an Stelle der einen oder anderen Lampe eingeschaltet wird, und die überflüssige Span- nung absorbiert. Der kleine Widerstand w dient zur Regu- lation des Stromes, wenn beide Lampen zusammen brennen. Die Drahtverbindungen sind aus der Abbildung ersichtlich. Bei der Stellung b des Umschalt-Hebels (wie die Figur) ist die Lampe B allein und der Widerstand W eingeschaltet. Be- findet sich der Hebel in der Stellung a, so Ist die Lampe A und der Widerstand w im Stromkreis, während die Lampe B aus- geschaltet ist. Beim Übergang von der Stellung b nach a, also bei m, wird der Widerstand W ausgeschaltet; gleichzeitig aber verbindet das Stück c d die beiden inneren Kontakte. Der Strom läuft also jetzt durch die Lampe B und dann durch das Verbindungsstück c d zur Lampe A. Während des Umschal- tens brennen mithin beide Lampen. Der Umschalt-Hebel wird in die Stellung m gebracht, kurz bevor man umwechseln will; beide Lampen sind in Arbeit. Nun setzt man den Dissolver in Tätigkeit und läßt die zweite Laterne allmählich in Wirksamkeit treten, während die erste abgedeckt wird. Darauf schiebt man den Hebel weiter; die Lampe der ersten Laterne erlischt. In der nächsten Abbildung ist die Schaltweise für zwei Handregulierlampen schematisch dargestellt. Jede Lampe hat ihren eigenen Ausschalter und ihren eigenen Widerstand. In der Abbildung ist die Lampe B eingeschaltet. Will man wech- seln, so schaltet man zunächst mit Hilfe des Schalters S die Lampe A ein und setzt dann den Dissolver in Tätigkeit. Darauf wird die Lampe B ausgeschaltet. Nach dem Wechseln des Bildes schaltet man die Lampe, die nicht mehr gebraucht wird,