Die Projektions-Kunst (1909)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

156 Nebelbilder-Apparate. aus und schiebt den Schalthebel sofort wieder zurück. Die Lampe kann nicht von selbst anbrennen. Um für den nächsten Wechsel die Lampe in Tätigkeit zu setzen, braucht man dann bloß den Kohlenkontakt herzustellen. Wir kommen nun zu den Bildern, die mit dem Nebelbilder- apparat gezeigt werden. Das Doppel-Skioptikon dient, wie bereits erwähnt, einmal dazu, ein Bild langsam in ein anderes übergehen zu lassen. Von vornherein möchte ich anraten, nicht jedes x-beliebige Bild in irgend ein anderes allmählich über- gehen zu lassen; dafür ist der Doppelapparat nicht da. Im Gegenteil, man kann dadurch unter Umständen geradezu lächerliche Effekte hervorrufen. Wie würde es zum Beispiel wirken, wenn man das Bild eines Beduinen in Über-Lebens- größe sich langsam in ein Panorama von Jerusalem verwandeln läßt! So verschiedene Bilder müssen schnell gewechselt wer- den. Die für den Doppelapparat zu verwendenden Bilder müssen zusammengehörig sein; das erste Bild zeige z. B. den Kölner Dom bei Jage, das zweite bei Nacht. Oder man zeigt eine Sommerlandschaft und verwandelt das Bild in dieselbe Landschaft im Winter. Da gibt es viel Spielraum. Man kann noch ein drittes und viertes Bild zugeben. Der Kölner Dom z. B. kann zuerst bei Tage gezeigt werden, das zweite Bild (in Laterne II) bringt den Dom bei Abend mit erleuchteten Fen- stern, das dritte Bild (wieder Laterne I) bei Nacht, Fenster dunkel, und das vierte Bild den Dom mit Mondschein (La- terne II). Ein anderer Effekt ist folgender: man bringt mit der ersten Laterne ein Schiff auf hoher See, und zeigt mit der zweiten dasselbe Schiff in Feuer; oder ein Haus, dann dasselbe Haus in Brand und zum Schluß mit der ersten Laterne das niedergebrannte Haus. Sehr wirkungsvoll sind die sogenannten lebenden Statuen. Die erste Laterne projiziert eine abgedeckte Statue, in die zweite Laterne bringt man ein Bild derselben Statue, aber zart koloriert; dann läßt man übergehen. Weiter- hin erzielt man einen wundervollen Effekt, indem man eine Vase mit Blumen in dasselbe Bild koloriert verwandelt. Des weiteren kann man die zweite Laterne dazu benutzen, um in das Bild der ersten Laterne einen Effekt einzuprojizieren.