Die Projektions-Kunst (1909)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

Das Albuminverfahren. 183 Wasser von ungefähr 49° C. gelegt, während man den Pyro- gallentwickler auf annähernd derselben Temperatur hält. Nach- dem die Platte gut durchweicht und erwärmt ist, legt man sie in eine Schale, die ungefähr 30 ccm der heißen Pyrolösung, ge- mischt mit 4 Tropfen der sauren Silberlösung b, enthält. Wenn die Belichtung ziemlich genau getroffen war, wird sich nach etwa einer Minute ein schwaches Bild auf der Platte zeigen. Man läßt die Platte dann noch 1 bis 2 Minuten in der Lösung, oder man nimmt sie aus der Schale heraus und bringt sie auf einen pneumatischen Plattenhalter; etwa sich zeigender, vom Silber herrührender Schaum wird durch sanftes Reiben mit dem Wattebausch entfernt. Man setzt sodann noch ungefähr 10 Tropfen von Lösung b der Pyrolösung zu, gießt letztere mehrmals über die Platte und läßt sie jedesmal wieder in die Schale zurückfließen. Das Bild wird um so detailreicher, je mehr Silber zugesetzt wird und um so dichter, je wärmer die Lösung gehalten wird. Im allgemeinen kann man sagen, daß Detail und Dichtigkeit genügend ausfällt, wenn die 30 ccm Ent- wicklerlösung ungefähr 2 ccm Silberlösung enthalten. Entwickelt man zu lange, so erhält man zu dichte Diapo- sitive, deren hohe Lichter sogar bisweilen Schleier zeigen; man beurteilt den Stand der Dinge am sichersten nach der Dichtigkeit in den Schatten. Dies ist verhältnismäßig leicht, da man beim Entwickeln dieser Platten viel reichlicheres Licht einlassen kann, als bei der Arbeit mit Gelatineplatten. Eine einzelne gelbe Fensterscheibe ist hierbei sicher genug. Auf der Platte sich zeigender Schaum muß stets wie oben angegeben entfernt und nach beendeter Entwicklung die Platte noch einmal besonders abgerieben und gut gewaschen werden, denn jede Spur Pyrogall, die ins Tonbad übergeführt wird, richtet darin Schaden an. Nach dem Waschen wird die Platte getont; dies kann bei gedämpftem Tageslicht vorgenommen werden, da sie in der Tonlösung schnell fixiert. Das Tonen sollte nicht vor Verlauf von 15 bis 30 Minuten beendet sein; wenn das Tonbad sehr trübe ist oder sauer riecht, bezw. sauer ist, sollte es nicht verwendet werden. Man darf dasselbe Ton-