Die Projektions-Kunst (1909)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

Das Einfassen der Glasbilder. Das Einfassen der Glasbilder. 185 Zum Schutze gegen Beschädigungen versieht man die Glasbilder mit einer Deckplatte; dazwischen legt man eine Pa- piermaske, wie man sie mit verschiedenerlei Ausschnitten im Handel bekommt. Bevor man das Glasbild verklebt, überzeuge man sich, ob die Schicht völlig trocken ist; wenn die Schicht noch Feuch- tigkeit enthält, ist zu befürchten, daß sie bei der Projektion infolge der Erhitzung zum Schmelzen ge- bracht wird. Zum Verkleben von Glasbild und Deckscheibe benutzt man gummiertes schwarzes Papier; bc- • '* liebt sind auch die neuerdings ein- geiiihrten Kautschuk - Leinwand- streifen. Die Arbeit des Einfas- sens wird namentlich Ungeübten erleichtert durch Verwendung einer Drehklammer (vergleiche Fig. 84), worin beide Platten eingeklemmt werden. Fig 84. Drehklammer.