Die Projektions-Kunst (1909)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

Aus der Optik. Darstellung der Lichtbrechung. Ein recht hübscher und dabei einfacher Versuch, die Bre- chung: eines Lichtstrahles darzustellen, ist folgender: Man verschafft sich ein vierseitiges hohles Gefäß, dessen Vorderwand eine etwa 30 qcm große Glastafel bildet, und des- sen Deckel weggenommen ist. Die Glastafel deckt man mit Fig. 119 Darstellung Fig 120. Lichtbrechung, der Lichtbrechung. schwarzem Firnis so ab, daß, wie in beistehender Figur, noch ein kreisförmiges Stück freies Glas bleibt; durch den Mittel- punkt dieses letzteren zieht man eine horizontal und eine verti- kal laufende Linie. Ferner verschafft man sich einen Streifen aus dünnem Zink oder Kupfer (C D), etwas breiter als'das Ge- fäß und etwa drei Zoll länger, und schneidet in denselben zwei schlitzförmige Öffnungen 2 bis 3 mm lang und annähernd so