Die Projektions-Kunst (1909)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

266 Doppelbrechung. Küvette nimmt man ein Stück Eisen in entsprechender Größe und macht es, nachdem die übrige Vorrichtung in den Apparat eingeschoben ist, rotglühend und schiebt es dann als Deckel in die Küvette ein. Hiernach zeigen sich auf dem Schirm sofort prächtig gefärbte wechselnde Lichtstreifen. Erscheinungen in schwingenden Glasstrei- fen.— Dieses von Biot zuerst angestellte Experiment gehört zu den schönsten, die sich mit der Laterne ausführen lassen. Fig. 144. Man verschafft sich einen Glasstreifen von 1,5 bis 2 Meter Länge, 5 Zentimeter Breite und 7 Millimeter Dicke, wie in Figur 144 A B angegeben, dessen scharfe Ränder man durch Feilen etwas abrundet. Der Streifen wird in einem Gestell C, das sich mit Hilfe einer Holzschraube höher oder niedriger stellen läßt, angebracht und zwar so, daß genau die Mitte des Glasstreifens zwischen die Holzklammern geklemmt wird (am besten bringt man vorher zwei dünne kreisrunde Korkscheiben an dieser Stelle an den inneren Seiten der beiden Klammer-