Die Projektions-Kunst (1909)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

272 Chemische Versuche. Kupfersalzlösungen geben mit Zink, wenn sehr verdünnt, nadelförmige Kristalle; ist die Lösung sehr konzentriert, so entsteht ein dicker gezackter Rand von Kupfer, der zuweilen in ganz großen Kristallen endigt. 15. Nachahmung der Spiralnebel. Nach Gillen läßt sich auf folgende Weise die Entstehung der Spiralnebel erläutern. Eine Glasküvette im Skioptikon wird mit Wasser gefüllt, dem 7io Schwefelsäure beigemischt ist; darin stehen ein paar Kupferdrähte, die mit den Polen einer Batterie von 15 großen Bunsen’schen Elementen verbunden werden. Von der Spitze der positiven Elektrode entwickelt sich dann unter Zischen eine dicke Wolke von Kupferoxydul oder fein verteiltem Kupfer, die eine spiralförmige Gestalt annimmt und sich dreht, sobald man ihr von der Seite her den Pol eines kräftigen Magneten nähert. Die Drehung erfolgt entgegen der Richtung der Ampereschen Ströme in dem Magneten.