Die Projektions-Kunst (1909)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

Experimente mit dem Horizontal-Apparat. , 277 lassen sich nun leicht die Gesetze der Anziehung gleichmäßiger und Abstoßung entgegengesetzter Pole zeigen. Hat man einen Eisenstab von ca. 1 m Länge zur Hand, so kann man dessen Magnetisierung durch den Erdmagnetismus dartun. Man bringt den Stab unter einem Winkel von etwa 65° gegen die Horizon- talebene in den magnetischen Meridian (Nord—Südrichtung), schlägt mit einem Hammer mehrmals gegen das obere Ende und nähert das untere Ende, die Richtung des Stabes beibehal- tend, dem Nordpol der Nadel. Dieser wird abgestoßen, ein Beweis, daß der Stab am unteren Ende einen Nord- pol erhalten hat. Dreht man ihn jetzt um 180° und erschüttert ihn wieder durch einige Hammerschläge, so ergiebt eine An- näherung an den Nordpol der Nadel wie vorhin, daß der Stab ummagnetisiert ist. 4 . Mit Hilfe einiger Stücke (8 cm lang) von kräftig mag- netisierten Stricknadeln, die man auf Glasplatten klebt, lassen sich die verschiedenen magnetischen Kraftfelder, welche durch einzelne Magnete oder Pole sowohl, als auch die, welche durch mehrere Magnetpole hervorgerufen werden, zur Anschauung bringen. Man legt die Glasplatte unter Verwendung ■ eines kreisförmig ausgeschnittenen Stückes Pappe auf den Konden- sor und streut aus einer mit Gaze überbundenen Pappschachtel Eisenfeile auf die Plate. Erschüttert man die Platte durch Klopfen mit dem Finger, so ordnen sich die Feilspäne in schönen Kurven (Kraftlinien). In ähnlicher Weise werden die Felder starker elektrischer Ströme, deren Träger, die Drähte, man durch Glasplatten führt, erzeugt. 5. Leicht läßt sich auch ein Galvanoskop zum Nachweis schwacher elektrischer Ströme hersteilen. Zwei 1)4 cm hohe und ebenso breite Leisten aus Nutenholz von 18 cm Länge wer- den auf die Längsseiten der in 3 erwähnten Glasplatten ge- schoben. Auf der Unterseite der Leisten schneidet man zwei Kerben ein von 3 — 5 mm Breite und bringt hier etwa 20 bis 30 Windungen seideübersponnenen Kupferdrahtes auf, dessen Enden man zu zwei auf den Holzleisten befestigten Klemm- schrauben führt. Mit diesen verbindet man zwei zirka 1 m