Die Projektions-Kunst (1909)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

290 Die Panorama-Projektion. bilder auf der Wand schließen sich genau aneinander an; es ist dazu natürlich eine äußerst genaue Regulation erforderlich. Da Doppel-Apparate verwendet werden, so kann man die schön- sten Effekte erzielen: Übergang von Tag in Nacht, Sommer in Winter usw. Auch ein Kinematograph läßt sich benutzen, und so kann man Leben in das Bild bringen. Das Publikum wandelt im Panorama umher; Sitzplätze sind nicht vorhanden. Das Panorama mißt im Durchmesser Fig. 150. 30 m, die Bilder sind 10,5 m hoch. Der Balkon, worauf die Apparate montiert sind, ist 2,5 m im Durchmesser und 3 m hoch. Der Operateur steht inmitten des ringförmigen Tisches. Ein ähnlicher Versuch wurde späterhin in London ge- macht. In einem großen runden Saale von etwa 130 m im Um- kreise war eine Plattform errichtet, auf der einige Hundert Zuschauer Platz hatten; diese war so hoch, daß sich die Köpfe der Zuschauer inmitten der etwa 13 Meter hohen Projektions- wand befanden, die fast den ganzen Umkreis des Raumes füllte.