Die Projektions-Kunst (1909)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

Lichtbild-Reklame. 295 findet sich in Projektions-Stellung. Der Antrieb erfolgt durch ein periodisch arbeitendes Werk: als Betriebskraft dient ein Elektromotor. Jedes Bild bleibt eine gewisse Zeit (10 bis 15 Sekunden) stehen, dann rückt das nächste an seine Stelle. Durch einen vor dem Objektiv arbeitenden Verschluß wird der Wechselvorgang verdeckt, jedoch läßt er den Schirm während Fig. 154. Automatischer Apparat für Lichtbild-Reklame. dieser Zeit hell, da ein gänzliches Verdunkeln für die Augen der Zuschauer unangenehm ist. Es sei noch bemerkt, daß dieser Apparat für verschieden große Bilderzahl gebaut werden kann, beispielsweise für 60, 80, 100 oder 120 Bilder. Mit Hilfe einer Schaltuhr ist es mög- lich, den Apparat zu einer bestimmten Zeit selbsttätig in Be- trieb zu setzen und zu einer andern, ebenfalls eingestellten Zeit automatisch außer Tätigkeit treten zu lassen, so daß die Ein- richtung keinerlei Wartung bedarf. In Spezialitäten-Theatern sind zur Darstellung der Re- klame-Lichtbilder vielfach Doppelapparate in Gebrauch und