Hellmut Diwald: Sein Vermächtnis für Deutschland (1994)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

Ein Gedenkblatt für Hellmut Diwald als »unzeitgemässe Betrachtung« identisch. Die »Herrschaft der Vernunft« im Gemeinwesen wird, wenn man so sagen will, »künstlich« aufrecht erhalten oder geschützt durch die »Orga¬ nisation der Freiheit« als Recht im Staat. Die Identität von Freiheit und Vernunft ist leitender Gesichtspunkt einer begriffenen Geschichte aus der Vermittlung zwischen Subjekt und Objekt, wobei (für Hegel) die Totalität der Vermittlungen die gedachte Wahrheit des Ganzen ist. Die Wahrheit der Theorie wäre dann negativ ein grundsätzlicher Ideologie¬ verdacht und positiv gesehen das Begreifen der Herkunftswelt und Politik aus einer neuen Lehre von der konkreten Freiheit, und das ist jene »Philosophia practica universalis« (nach Joachim Ritter), aus der jedes Moment als solches unverständlich oder unwahr ist, aber im ganzen und vom Ganzen her gesehen als gerechtfertigt erscheint. Der Staat gibt nicht die Gewißheit, wohl aber die Chance zur Konkretisierung von Freiheit in einem vorgegebenen Sinnzusam¬ menhang, der also immer auch ein potentieller Schuldzusammenhang sein kann. Die Identität der Vernunft mit der Wirklichkeit ist nicht selbstverständlich, sondern eine Sollensforderung und verlangt einen »guten Willen«, der bei jedermann als »volonte generale« vorgegeben erscheint, aber durch den Staat erst zum handlungsfähigen politischen Willen der vielen wird. Es gilt der Satz, daß jedes Subjekt in seiner historischen Gewordenheit erst seiner selbst ansichtig und zum sittlichen Handeln befähigt wird. Nur über eine begriffene geschichtliche Vermittlung kommt es zu einem »Bei-sich-selbst-Sein« und zugleich auch aus der Einheit des Selbstbewußtseins zu einer retrospektiven Selbstbestimmung aus Freiheit. Die Verstehbarkeit der Geschichte wird gewissermaßen aus dem Zusam¬ menwirken von Subjektivität und Objektivität - wie etwa beim »Fluchtpunkt« der Perspektive - hergestellt. Nun ist aber die Welt auch eine gefallene Welt, und für Thomas Hobbes ist der Leviathan sogar nichts anderes als der verhinderte Bürgerkrieg. Das Ganze begreifen heißt deshalb nicht schon es rechtfertigen. Es gehört dazu, daß der menschliche Geist in seiner Selbster¬ kenntnis sich als eine mit sich entzweite Natur durchschaut, wobei die menschliche »Natur« in ihrer Entfremdung erst vernehmbar wird, ohne daß die aus den Repressionen des In-der-Welt-Seins erarbeitete Identität des Ichs dabei ausgelöscht wird. Es müssen, analog dazu, innerhalb eines Verfassungsstaates unantastbare Bezirke des Menschlichen und Nächstliegenden unbesetzt bleiben, deren Unversehrtheit das ermöglicht, was wir Mitmenschlichkeit nennen, eine Zuflucht für niemanden und jedermann. Etwa im Sinn des Älteren William Pitt vor dem englischen Parlament (1756): »Der englische Bauer ist arm; Sturm und Regen schlagen in seine Hütte. Aber der König darf sie nicht ohne seine Erlaubnis betreten!« Oder ein anderes Beispiel aus England: Das Parlament in Westminster könnte der Königin ohne weiteres befehlen, ihr eigenes Todesur¬ teil zu unterschreiben. Nichtsdestoweniger geht jeder Engländer ruhig ins 68