(1928)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

^rieörich (gibnö) ©ohnrep, stud. rer. pol., 23erlin, geB. 21. 3)egemBer 1887 in OHönembeu, gef. 8. 3Ttot>emBer 1914 Bei Glameci?. 3«t ©chugengraBen Bei Slame«?, ben 23. £)EfoBer 1914. .Spier im ßrf gehe t<$ jeben Sag gu einer ©amtlie mit fechö ßinbero. £>er 30Tann iji im Kriege. Sie §rau fagf, er fei Dteferix^ragoner. ®ie glauBf trotoerwetfe, er fei noch nicht im $euer gewefen. 2lBer f>c hat feit gwei 9Q£onaten fafi feine ^ofi fceEommen. ©ie weinf, alö fie baö ergäbt, nnfr hört, wie wir täglich ^ofi t>on gu ipauö erhalten. 3$ gehe borf immer hm unb laffe mir warmeö 2C3affer machen, um mich nach viertägiger $anfe ordentlich gu wafchen. 2lIIeri>mgö barf ich mich nicht gu lange aufhalfen, benn ein oeröäc^figeö &ra|en ber &tni>er weifi auf unangenehme jrjauöBewohner. 2lBer bie Senfe fnn einem leib, fte fjaBen ja Eaum noch ein @fM 2K5äfche gum ^ÖSec^fcI«, gefcl>weige benn efwaö gu effen* 2lur noch Kartoffeln; unb bie $rau fragt immer weinet», wie lange fte baö noch mit ihren Äittöero aushalfen foH. ©ie jammert nBer ben Krieg: „il est triste pour nous et pour vous." 3)ie ©chnfö fyahm ihrer DUeinnng nach bie ©nglanber, bie fie oer= flucht, ©ang unglücklich ifl fte, alö ich ergäbe, baß wir unö auf ben 2Ö3infer $>orkreifeu unb cielleichf h«r baö (Shnfifefl im 3)orf feiern werben. (Sie fchluchgf nur noch J>ot W £' n - SAfonwit ^anE flafte ich aB, inbem ich Srot und SflliltfärgwieBacE balaffe, nBer ben bie Stinber ftch mit großem ^nhel herfiürgen. S)aö ^üttQfle ifi fünf nate. Qtö ifi gwar auf Sefe^I beö beuffchen £)rföEommanbanfen eine Änh im 3)orf geBIieBen, bie ben Eleinen Kinbern DITtlch liefert, a&er eö ifi boch recht wenig. 2tm gweifen Sage gebe ich I e&cm ber ^"iber gwei @ouö. S)ie $ran war bnreh mein feilnehmerabeö 2Befen fehr ge= rührt nnb glticflich. @ie folgte mir gum 2lBfc£ieb Btö J>or bie ^anöfur unb »erficherf«, baß ihr irjauö immer „ä votre disposition" fiänbe. S)iefe armen 3Q£enfchen, bie ben Dtefi ihrer einfi fo fronen 3lnwefen gn halfen fuchen nnb baBei immer in ©efahr flehen, l>on ihrer eigenen SlrfiHerie all ihr §aB unb ©uf in Sranb nnb Älump gesoffen gn fehen, werben allgemein recht Bebanerf, nnb ich glauBe Saum, baß einer nnferer ©olbaten ihnen anberö alö mit ^rennbltchEeif Begegnet. 33tefe geBen ihnen regelmäßig i>on ihrem Srof aB. Um nnfere fyMüifye ^er^ 14 fammern fich bie ÖrföBewohner, ihren fiänbigen SriBuf aBgnhoIen. @o forgen wir noch, *>a$ bie 2Ingehörigen unferer $einbe nicht gang gn £>er« hungern Brauchen. Sas beuffche ©emüf ifi wohl baö ©tücf oe& 5)euffchf ums, baö »hm feine ©röfje einträgt. „%n beuffehern 355efen foH einfi bie 233elt genefen* — h*er $ wohl baö beuffche ©emnf ge«= meint. 3tlfreb 23nchalöf i, stud. phü., ©ieße«, geB. 24. ÖftoBer 1891 in SromBerg, gef. 10. 3^oöemBer 1914 Bei Äorfefeer. 33or 5)irmuiben, 28. ÖffoBer 1914. SJIttf welker grreude, welcher £ufi Bin ich hfo fl ö*gegogen m ben Äampf, ber mir alö bie fchonfie ©elegenheif erfchien, SeBenöbrang nnb £eBenö* Infi ftch anöfoBen gn Iaffen. VXtit welcher (Sntfäufchung ft|e ich fyet t baö ©ranen im bergen, ttnb alö Eraffer ©egenfa| bagu: mit welchem Schagen fauge ich ««f biefer Eöfilichen Suff baö httnterfmal verlorene fieBen ein] 2K$ie foH ich 3)ir atteö baö, waö ich ^ c Ufyttn Sage erleBfe, fo recht ergählen. 3«^ mochte S)ir in einem biefeö gange große ©rleBniö: bie ©chlachf, Berichten, und boch M> & wieber nur ©ingelheifen, bie ftch fe$f in ben ^Gorbergrunb brangen. - (§0 war furchfBarl JJlichf baö Dergoffene Slnf, nicht auch btz Umfianb, baß eö »ergeBItch Dergoffen war, auch nicht, baß in bunEIer Stacht bie eigenen 5tameraben auf unö fchoffen, — nein, bie gange Äampfeöwetfe ifi eö, bie a&fiößf. kämpfen woüen unb ftch wehren Eonnen! Dei Angriff, ber mich f° (<$8n bitnEfe, waö ifi er anberö alö ber 2)rang: hi« gnr nächfien Setfung ba öorn gegen biefen §agel tücEifcher ©efchoffe. Unö ber fteinb, ber fte enffenbef, nicht gu fehen! freilich, noch ha&e ich §off«ön0/ baß man auch an bitf* Äampfeöwerfe ftch gewöhnen werbe, unb baß ftch ber 3)rang: Vorwarfö, ran an bm ftetmb! - wirb Betätigen Iaffen. ©rfi efwaö leifien, bann fchmergf auch bie Äuge! gewiß nicht fo fehr. «5