(1928)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

tyanl ÄreBs, stud. arch., Sangig, geB. 9. «ÖEfoBer 1894 in Sißborf, gcf. 21. Src^ö-ettttei: 1914 mc &>bg. (Ode, (Snbe ßEfober 1914, 533or mdnem langerfehnfen 2IBrücE eu inö Sfeinbeölattib fchreiBe ich biefe 3«len. @« follen (Such, falls ©off es fo fügt, nach meinem Xobe meine Ie|fen ©ruße bring«!, follen eine Heine rebenbe (Srinuerung fein. 255aö mich mächtig unb immer mächtiger htnauflfrieB, mit in ben Dtetfjen ber $ä'm:pfenben gu fielen, wißt 3^ r « ® ö :roar ©hrfuchf; fo groß ifl meine Äraff unb ©etpanbf^eif nicht, baß ich anf Befombere SorBeeren ^offen Eönnfe. (§d war nicht 2[Benfeuertu(t, benn idh fu^tfe mich in meinem Bisherigen Safein fo glücElich, baß ich 23efferes Eanm erhoffen Sonnte, umb bie Erfahrung ber legten 3>ahre ^af mich einfehen gelehrt, baß auch bie Erfüllung ber tbealfien 23$ünfche, ber ©e^nfuc^f, hinausgnEoramen, 23SeIf nnb SHenfchen §tt fehen nnb (Schönes p ge- nießen, werflos nnb entwerfet« anf ben 9ßtenfcheu wirft, wenn i>aö §erg nicht fefl wirb. (So fpielf auch mein ©nffchluß, unfer allen Uni= fiarcben mifgugiehen, eine gewaltige Dtoß« im Kampfe nm bie ^efligEeif bes §ergeus. 253aö mich ^inanötrieB, war bie auflobernbe 9Q£ännlich* Eeif (fafi möchte ich fagen: bas gfnnfc^en 31launltch£eif, benn ein fchlapper &erl Bin ich letber fiefs gewefen). (Seit es mir in i>er 9Tten* j[a^rönac|>f 1913 Elargeworben war, baß ber ipeilanb benen, bie i£n anf nehmen, ^raft giBf, ©ottes Äinber gu werben (3 ol &* l / I 7 *ß bas EofHichfie 3S5ort ber 23iBeI geworben), haBe ich wemgfiens <Sieges= guöerftchf gefcaBf nnb i^m für öiele (Siege banEen bürfen. SlBer es fehlte mir noch fo tüel gur rechten, eblen 3ttlännlichEeif. ttufc ich baaEe bem ^perrn, baß er mir gerabe in ber %eit ber ^Ttof bes Q^aferlanbeö biefes Verlangen nach bem ^e^Ienben Brennenb gemacht hat. Dekali wirb mir andh ber 2lBfdhieb nicht fdhwer werben. Senn gu bem ^o^en Siel, ber Qreiheif bes ^Gaferlanbes, Eommf Bei mir noch baö ber <$rei= £eif meiner felbfl fyn%n. Srum nBerwiegf bie Snffänfc|>ung äBer jebeö §manöfc^ieBen nnferes 3£Bmarfc^eö anc^ bie grenbe nBer (Snre ©onn* fagöBefnd^e. — 335t* frene iif) mitfy frofjöera, wenn ic^> @nc^ immer wieber fe^en Eann. 3D3ie £aBf ^t, KeBe (Sitern nnb ©efc^wifler, Eein •Opfer gefc^ent an ©e[b, %eit nnb SlUti^e» ttnb anc£ baö <öpfer ber 16 JürBiffe ^aBf felBfllos nnb an^alfenb geBrac^f. 3^ Eann eö fe|t nic^f banEen, baftir will i$ bem Q3aferlanb mit boopelfer Srene bienen unb ©ui^ nnb unfere teure §eimaf Befcf)ü^en Reifen. SanEef auc^ bem freuen 'XSat er im Gimmel, baß er mir bie gange %eit meineö £ebens, Befonberö in ben Ie|fen 2Bocl?en, footel ^reube unb ©lue! gefd?enft ^af. 3^ ^aBe ben ©rn|l beö Sebenö nie gu Eoflen BeEommcn. Vitrine Äameraben Beneiben mt<$ um meine 3 u 9 eni ' «nb mein (Sltern« ^auö. ^aBe manchem öon biefem EpftBaren Kapital aBgeBen, mausen in mein ©Itern^auö flauen laffeu bürfen. ttnb eiele fmb baburc^y froher unb gtücEUc^er geworben. 2S5enn id) fef^f bem Sobe ins 2lnflt| fdjanen werbe, fo wirb'e mir er|l wieber gang Elar weröen, oB ufy bas mir anvertraute ©ut meinea Cebens gm oerwalfef ^abe unb bem £errn aller ^Gelten offenen Sluges unb mit frö^lic^em 2>anf guruefgeben öarf. 53tele werben ftc^ je|f beffen hmu^t werben, welct) ein Eö|ilic^er Sefi| eine reine 3"9ß«ögeit t(t. 3D5ir ^aben oft Eurgfic^tig mit i^r getänöelt. möchte mit ben Ie|ten Dtegungen meiner f<$wad?en Ä'raft bie ^ämpfenöen nnfer(!u^en unb bie ©c&manEenben bom ätBgrunb fernhalten. 2)o4> was Bin tc^>? Sftur ^fefuö Eann baö. ©r Eann alle füfjren, wie er mm) geführt ^at. Unoerbient §ält unb tragt er bie, bie fl<$ i^m anberfrauen. 9R:ur in if>m unb burc^ fyn wer= ben (Siege erfochten. 3Seint nic^t, wenn id) auf bem ^elbe ber ®J)te BteiBe. hctnmt nnferen ©iegeelauf, Die 3«f gebietet gu hanbeln unb nic^f gu trauern. Uni) 3£r n?igt öoeh, baß ich glü«flieh Bin unb mir nichts mangelt. Dez ^eilanö (c^enEt uns nach biefer 3«* ein feligeß 2Bteberfehn. 3tnbolf gifcher, stud. phil., ^eibelBerg, geb. am 8. S)egeraBer 1892 in ^reiburg i. 23r., gef. am 1. SegeraBer 1914 Bei 33ermeÜefl. 25auöin, ben 18. 3T:oöemBer 1914. 3ch glauBe, 3h* Such unfer £eben Biel fdhltmmer oor, als e& ifl. ftür oie Äälte gibt es 3Itäntel, 3dfe, DecEen, für ben harten Soben reichlich ©troh, für ben Surft Äaffee nnb feiten etwas 2Ü5ein. gür