(1928)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

uns getan! Sknn fem ber Dtegimentsfommambeur unb ber 5)it>iftt>ttö= pfarrer, bie heilige 5G3eth»achfsgefchichfe würbe Striefen mtb lieBe alfe Sieber gefungen. 3. Januar 1915. 3«$ ^a£c mir ein« pfeife angekeift tiab mich an ben Sifch in tmferra &uhftaH gefeff, um nach £aufe ja fchreiBen, wo fic ftcher wieber auf SeBensseichen warfen. Die pfeife fehmeeff unb auch fonfi geht es beut alten Äricg^r gut. ©an$ eigenartig war ©ttöefier ^ier. (Ss Bant ein englifcher Affigier mit weißer gähne ^eröBer nnb Bat um SDSaffenrahe t>on 11 Biö 3 Uhr gur 23eerbigung ber Sofen (Burg t>or 255eihnachfen waren ^ier ^effige feinbltche Angriffe gewefeu, woBet bie (Sngtäuöer Dttle £ofe nnö ©efangene verloren Raffen), ©ie würbe gewährt. (§0 ifi fd>b'n, baß matt nicht mehr bie Seichen »or ftch liegen fteht. 3)te 253affenruhe aBer würbe ausgebehnf. Sie (Snglänber Barnen aus ihrem ©raBen ^eraaö itt bie 2fl£tffe, tauften %t$axettm mtb gletfeh* Bonferi>en, auch tyfytoQzayfyen aus mit ben Unfern, fagfen, fte woüfen nid^t mehr fliegen. ©0 £errfc£f fcoßfiänbige Dtuhe, bt« einet« felffam öorBommf. 2G3ir und fte ge^en utw fi«^en anf ber Deä nng, üBer beut ©raBen. — Qrs Bonnfe nicht fo weitergeben, unb fo fd^irffett wir hiuüBer, fte möchten in ben ©raBen gehen, wir würben fließen. Da antwortete ber fOffijier, es täte ihnen leib, if>re Senfe geborgten nicht, ©te Raffen feine Sufl nt«^r. Dk ©olbaten fagen, fte Eönnten nicht mehr im naffen ©raBen liegen, granBreich wäre Bapuff. ©ie ftnb auch wirBlich t>iel fchwufiger als wir, fyahm mehr 233affer im ©rafcen als wir unb öiele Äranfe. ©s finb ja ©ölbner, fte firetfen einfach. 233tr fchoffen natürlich nicht, benn auch nnfer SaufgraBen (ber eom Dorf in bie geuerliuie führf)' ifi flets ooll 2D5affer, nnb es ifi gnf, baß wir üBer bie DeännQ gehen Bonnfen ohne SeBensgefahr. £)B bas ganje englifc^e ipeer fireift und ben Herren in £ondon einen ©fridf? bnre^ bie Dtec^nnng mac^f? Unfere fieufnanfe gingen ^tnüBer un-b fc^rieBen ftt^ in ein 2ÜBura ber englifc^en ( Offijtcre ein. ©ineö Sagee fam ein englifcfcer <Öffgter nni) Befieflfe, i^re (OBerleifung ^äfte bie 25efd^ießnng unferer ©rä&en Befohlen, wir mochten S)ecf«ng nehmen, unb bann fc^ojg bie (franjoftfe^ei) Strtiflerie, aüerbingö fe^r ^efftg, aBer o^ne unö OSerlnfle BeijuBringen. 30 ©ibefler riefen wir nnö bie %txt ya. unb öeraBrebefen, um 12 tt^r ©alöen %n fc^teßeu. Dez StBenb war ?alf. 2S5ir fangen fiieber, fte tlatfäten Seif all (wir liegen 60 — 70 SfHefer gegenüBer), wir fpielfen 3Itnnb^armoniEa, baju fangen fte, nnb wir flaffesten. Dann fragte i$, oB fte uid^f anc^ Dltuftfinflrnmenfe ba Raffen, unb bann friegfen fte einen 3)ubelfa<f t>or (eö iji bie fc^offifc^e ©arbe mit ben furjen Stodfen nnb naeffen Seinen), fte fptelfen i^re fronen elegifc^en föofft* fc^en Sieber barauf, fangen au4>. Ilm 12 It^r bann Enafferfen ©aloeu öon Betben ©eifen in bie Suff! Da$u ein paar ©c^ttffe unferer JUrftHerie, ic^ weiß ni$t, wo^in bie fi^offen, bie fonfi fo gefährlichen Seuchflugeltt praffelfen auf wie ein Seuerwerl, mit $acfeln würbe gefc^wenfe unb §urra gefc^rien. 233ir Raffen nnö einen ©rog geBranf unb tranken ben mit einem §01$ auf Äaifer 25Si%Im unb auf baö neue 3?a£r. (Sö war reifer ©tloefier, wie im ^rieben. 3wifc^en üille unb £a Saffee, 10. 3annar 1915. ©c^Iamm unb SCGaffer fällen ben @<$ti$engraBen, 255affer t»on unten nnb Dtegen f>on oben. Sag unb Ttatfyt wirb gefchaugf, (Srbe gefd^aufelf, SSJaffer gefc^opff unb gepumpt, ttnb ba&ei bie grud?fIoftgfetf, baß aUeö öergeBIic^ ifl! 5)aö 2G3affer Blet&f. Itnb immer weif er fällt Dlegen in fc^weren ©c^anern. Dabei eine baö ganje ©emüf Bebrücfenbe SflachfbunEel^eif, weil jebeö Sic^f Verraten würbe! ItuglauBIic^ büfler biefe ©fimmung, wenn in bem Dtegen bie ^Dämmerung unburc^bringä Iic^ einfaßt! 3$ Hann gefielen, baß off (SEel mt^> ergreift gegen baö £cBen tu biefera ©c^Iamm unb Dzzä unb bas unauögefe|te, naßfalfe, bergeBIic^e StrBeifen. (S0 ftnb ©trapagen, bie fein 3fllenfd? im ^rieben für eine gieile ©ac^e erfragen würbe. Sfotr baö mac^f miffy ru^ig, gu füllen, wie mit ben 2Xnforbernngen bie Gräfte warfen. <5me ©ebulb unb 3lnöbauer fü^>Ie tc£ in mir, wie ic^ fte nie Bannte unb für moglicf? £ielf. Unb herrlich tfi es, wie gut ftch bie Senfe bareinfinben, wie feinen bie 3IlübigBetf unb 25ersweiflung n&erwtnbef, wenn auch ber Unferlianb emgefaüen tfi unb O^ächfe fyinbutfy an einem neuen gearBeifef werben muß. greubig ifi es, gu fe^eu, wie religiös bie ©runbfiimmnng tfi, wie — wenn man bie Religion als 30XitfelgIieb anfleht — bie ©cheu unb @htf«rch i *> or ©fillcm gu fühlen ifi. grioolifäfen Bommen faum mehr 3i