Liesegang Liste 329 (July 1910)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

Ed. Liesegang Düsseldorf. Liste No. 329. 3. Auflage. Juli 1910. Lichtbilder für den zoologischen und anatomischen Unterricht nach Mikrophotogrammen von Dr. W. Stempelt, Professor der Zoologie und vergleichenden Anatomie an der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster i. W. rfenn es sich beim naturwissenschaftlichen Unterricht darum jß handelt, mikroskopisch kleine Objekte anschaulich zu machen, so stehen dafür bekanntlich im allgemeinen drei Wege offen: Die Vorführung mittels fertiger Tafeln, diejenige durch ad hoc an die Wandtafel entworfene Skizzen und endlich die Vorführung der Objekte selbst mittels aufgestellter Mikroskope. Die beiden ersteren Anschauungsmittel treten vornehmlich dann in ihr Recht, wenn es darauf ankommt, durch schematische Darstellungen das '„rste Verständnis der behandelten Gegenstände anzubahnen und das theoretisch Wesentliche klar hervorzuheben, sie bedürfen aber, wenn der Unterricht nicht in Schematismus und Doktrinismus erstarren soll, als notwendiger Ergänzung der Vorführung der Objekte selbst, denn nur diese allein vermögen den Beschauern lebendige Vorstellungen des Lehrstoffes zu vermitteln. Leider ist nun diese letztere Demonstrations- methode mit mannigfachen Schwierigkeiten und Nachteilen verknüpft, wenn sie einen theoretischen Vortrag begleiten und erläutern soll. Will man in diesem Fall das für Lehrer und Schüler gleich störende und lästige Herumreichen sogenannter Demonstrationsmikroskope ver- meiden, so muß die Vorführung der Präparate naturgemäß von dem Vortrag vollkommen getrennt werden und bietet somit keine Garantie dafür, daß die ausgestellten Präparate von den Beschauern — selbst bei aufmerksamster Betrachtung — richtig verstanden und in ihrer