Film Revue (1947 Issue 5/6)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

Klee hä gr (as DOCH 3 een ie Gestalt der englischen Elisabeth, der ,‚‚Jungfräulichen Königin‘, bieter auch dem Film ein reizvolles Thenıa. Maria Koppenhöfer als Königin Elisabeth in dem Film „Das Herz der Königin‘. "Bis königliche Familie, in deren Schoß Philip Mountbatten nach der Hochzeit De vom Büro des Erzbischofs von Canterbury auf kostbarem Peraufgenommen wurde. Von links nach rechts: die Thronfolgerin Prinzessin Eligament ausgefertigte Königliche Heiratslizenz vom 21. September‘ sabeth, Leutnant Mounibatten, Königin Elisabeth, König Georg VI. und Prin1947, auf Grund der die Eheschließung zwischen der britischen Thronzessin Margret-Rose, die siebzehn Jahre alte Schwester, Elisabeths. folgerin und Leutnant Mountbatten vorgenommen wurde. i 4 e Britenköniginnen auf der Leinwand Zur Hochzeit im englischen Königshaus D“ Männer behaupten gern, daß die Frauen in der Politik und noch mehr in der Staatsführung oder auf dem Thron fehl am .Playe seien, die Männer, die unseren Kontinent im Laufe der Jahrhunderte recht beachtlich heruntergewirtschaftet haben, so daß wir uns von paradiesischen Zuständen weiter denn je entfernt fühlen.“ Zudem wird diese ziemlich ungalante Behaup aß sich der britische Film das Leben der größten Herrscherin Englands als künstlerischen Vorwurf nicht entgehen ließ, erscheint selbstverständlich. Florence Eld Deutschland stark belastet, nachdem Schiller ihr die Züge eines “ Gore : el En die maßlos ehrgeizigen und — herrschsüchtigen Weibes verliehen‘ ar Sera m a hat, um das tragisch verklärte Bild ihrer Gegenspielerin Maria audi a ek Siuart umsoereiner erstrahlen zu lassen. Der Kunst muß es ne unverwehrt bleiben, nach ihren eigenen Gesegen frei über den Stof der Geschichte zu verfügen, aber es wird doch gerade für tung. durch die Geschichte Lügen gestraft. Jedenfalls haben die Frauen auf dem Thron durchweg nicht mehr Unheil angerichtet als das sogenannte starke Geschlecht, das sich umso erbitterter gegen die Rolle des Prinzgemahls zur Wehr segt. Im Gegenteil, die Frauen schneiden bei einer historischen Bilanz nicht schlecht ab, wenn wir nicht außer Acht lassen, wieviel freundliche Steine ihnen die „Herren der Schöpfung‘ in den Weg gelegt haben. Die englische Geschichte kann gleidı zwei überzeugende Beispiele ‘für ‚diese These: präsentieren. Die Briten, gewiß eine der männlichsten unter den Nationen, haben es” sich gefallen lassen den Film immer eine reizvolle Aufgabe sein, aus psychologischkünstlerischen Motiven ein Menschenbild, eine Charakterzeichnung dort zurechtzurücken, wo es von der Parteien Haß und Gunst allzusehr verzerrt worden war, In den bisherigen Verfilmungen der englischen Elisabeth ist das versucht worden. Wie anders wieder sind die Darstellungsmöglichkeiten, die das Leben der Königin Victoria bietet, je nachdem, ob sic das Auge auf dus junge Mädchen richtet, das in einer fast bedrückenden Abgeschlossenheit auf seinen hohen Beruf vorbereitet wurde und, kaum achtzehnjährig, auf den britischen Fotos: sphod/dpd-keystone (2) Archiv Ansmann (3) Archiv Film-Revue (2) müssen, daß ausgerechnet die vielleicht glanzvollsien Epochen ihrer Entwicklung „Weiberregiment‘‘ waren: die Zeit der großen Elisabeih und das victorianische Zeitalter. Als vor wenigen Wochen im englischen Königshaus und in der Bevölkerung des gesamten Inselreiches, ja des noch immer weltumsparnenden Imperiums die Hochzeit zwischen der Throndi 5 ; En : Eee wre SER ie alternde: Herrscherin, die als Queen in ihrem Volk schon folgerin Elisabeth und dem Leutnant der Royal ‚Navy Philip eine legendäre Macıt geworden ze und deren Persönlichkeit Mourtbatten gefeiert wurde, da erinnerte man sich gern der England einen eigenen Stil, den man nach ihr den victorianiare ER au dem an en ans Fr schen genannt hat aufprören konnte. Bevor in den ‚‚Müdchen„Jungfräulichen Önigin“‘, unter deren Regierung -Englan as pn 266 ; nn rolle) einst so müchtige Spanien aus dem Sattel hob und sich anjahren einer Konigm“ (mitFenuy Juno In Ser tienpinor) Wie , . . £ % & junge Elisabeth zum erstenmal in den Mittelpunkt eines deutschickte, in alle Himmelsrichtungen und. über alle Ozeane aus schen Films gestellt wurde, war die Gestalt der jugendlichen ee, a en Belgee aut Königin Vietoria schon einmal anläßlich eines Dune” ‚behutsam-starker Hand durch die Stürme des anhebenden induFk an oe eh ae en Figur er hineinfühlte sozialen Umwälzungen sicher in der Königin Elisabeth nicht hat entgehen lassen, ist wohl selbstWenn schön der Film sich mer: wieder von den ‚großen Geverständlich. Un vergeßlic ist die ORQERRERIEISTUNGERANER an stalten der Geschichte angezogen fühlt, wieviel mehr noch reizt Ina Ba ee ER A ey Neakie» an ne n_ as ihn als künstlerischer Vorwurf die Frau auf dem Thron, hinter „Victoria emne 7, der Erinnerung des Volkes dem wir den alten, uralten Konflikt zwischen Liebe und StaatsOn Bat an räsen in besonders eindringlicher und fesselnder Farbigkeit aufBer er RR a ; tauchen sehen. Das ist unverwüstlicher Filmstof mit vielen Gewiß hat der Film wesentlich dazu beigetragen, die Gestalten Variationsmöglichkeiten von leichter operetienkafter Beschwingtdieser beiden Britenköniginnen lebendig zu erhalten und ner heit bis zur dramatischen Tiefe. allem in England eine Atmosphäre des zuversichtlichen VerTatsächlich hat sich der Film dieses Themas auch immer wieder . trauens schaffen helfen, die wohl das ıwertvollste Geschenk ist, bemächtigt, und sowohl. die große englische Elisabeth als auch das der Prinzessin Elisabeth zu ihrer Hochzeit mit dem. Beun die Queen sind dem Publikum schon mehrfach auf der Leinwand nant Mountbatten von allen Seiten des Reiches PAR EEENE® 2 entgegengetreten: Die Gestalt der Königin Elisabeth ist in wurde. r. LM. B. Thron gelangte, neben der glänzenden Erscheinung des von ihr so bewunderten Lord Melbourne ihre ersten Schritte in die -Regierungsgeschäfte unternahm, ‘oder auf die reife Frau, die sich mit dem Prinzgemahl Albert inmitten der großen Weltpolitik eine sorglich abgeschirmte Idylle privaten Daseins bewahrte, oder auf Aus dem Film „Mädchenjehre einsr Konigın' har das PubliI,um die anmutige Gestalt der jungen Yictorin, wie sie Ton Jenny Jugo dargestellt wurde, in sehoner Erinnerung behalten, ichts Melancholischeres gibt es (für Einsame) der Welt als einen Rummelplag am frühen Dezem‚berabend, wenn das graue Licht der Dämmerung sich | mit den grellen Lampensternen mischt und die lärmende Musik der mechanischen Spielwerke die Nebelluft zwischen den Zeltgassen erzittern läßt. Und kein behaglicheres Gefühl läßt sich denken als zu zweien, im warmen Mantel eingepackt, untergehakt und in Feiertagslaune, vor den gliyernden Fassaden der Schaubuden zu stehen, ° heiseren Ausruferstimmen zu lauschen und prahlerisch wuchtig aufgebaute Athletenkörper zu bewundern, die im dünnen Trikot der Abendkälte trogen. Sie waren schon zweimal die Hauptstraße der lärmenden Scheinstadt auf und ab gewandert, umringt von der ruhelosen, ziellosen Menschenherde,. deren Teil sie geworden waren. „Wohin nun?“ fragte sie und gab dem pelzverbrämten Mütchen einen kleinen Stoß, worauf es noch schräger und kecker zu sitzen. kam. „Überall hin,“ antwortete er heiter. „Wohin du willst. Und da ich heute, am 3. Dezember 1901, am Monatsanfang also, noch einen bedeutenden Teil meines fürstlichen Gehaltes bei mir. trage —.“ Sie begannen mit dem alten barocken Karussell, dessen abgeschabte weiße Lipizzaner im Kreise stürmten, tasteten sich durch das Geisterhaus, dessen alte Bretter bedrohlich krachten, aßen türkischen Honig und lilafarbenes Pistazieneis, das Zähne und Zunge frostig erstarren lieb. 2 r N } R vr ne . Der ee x i Se g fi RR ITITEIENTEN die ler enztische }ıim Be ittiorid aie Grube‘ damialk I? der Brrolns rü NE des ER ESEL es, HS, N de N Aa Jnselreiches gelunden hat, aerbinder Siuah ddle ? I Anerkennung der kunstierishen Leistung FM: Feitalters verkörpert sieht. Die zunge Schauspielerin Iuna \engle srhuf auf der Leinuand ein uberzeugendes Portrat der jungen Herrscherin un) zugleich — noch meisterhufter — das eindrucksioiie Bild uer könig tech Herıome. Pit ae f > . 2 “u 2 2 H ! . n ir x an Porriulärtan ler Omen, Int. deren GeounulEnglamni die Blüte des nietorianischen