We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.
Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.
Vorher hatte er sie beim Kofferkramen belauscht.
Erde
hat Lil Dagover ziehen“, Seufzend gab sie‘es auf und machte sich an das Studium ihrer Rolle
N Erz
a TE TEEN
EEE ER
Wie alle Frauen auf der
„nichts anzu
Pe EN EN DEREN VREEERLEUERHRR.N U BE RE A WB nen N DE SNE 222. Lane ern 222
(unteres Bild).
‚Kommen Sie mit?” (rate Lil Daxover den Reperter, ‚Beim Fletscher soll es irgend was Besonderes zeben.”" NAtirlich zinz er mil,
j $ £ ;
N
| 5 h 2 # r Br | h & DI = 4 i ?
| Unvergessene Erinnerung, zauberhafte Gegenwart: LILDAGOVER
IE HAT KINTOPP GESPIELT, als noch 16 Bild
chen in der Sekunde an der Optik vorüberhoppelten und zittrige Regenschauer auf die Leinwand warjen. Sie wurde verfolgt, befreit, verführt und geliebt. Walter Jerven mag rn stummen Streifen in seinem verschollenen Archiv aufbewahrt haben, über den sie heute selbst lächeln würde. Ihre Persönlichkeit überstrahlte jeden Kitsch. Sie wurde die Lady des
deutschen Films, Grazie, Scharm und Mütterlichkeit:
Lil Dagover. Unvergessen ihre Alexandrowna in „Kreuizersonate“, ihre Charlotte in „Schlußakkord“, ihre Gräfin Königsmarck in „August der Starke‘ oder die Rolle einer Sängerin, als sie einen Revuestar spielte und dennoch immer Dame blieb. Unvergessen ‘auch, wie sie unter Heinz Hilpert die Mrs. Erlynne in „Lady Windermeres Fächer“ nach Oscar Wilde gab,
man sie Königinnen und Fürstinnen spielen lassen und
nie hat man einem stummen, kalten Gemälde die Krone ins Haar gedrückt, sondern der majestätischen
Fraulichkeit, die mit allen Wesenszügen eines echten
Weibes immer jene Empfindsamkeit des Herzens aus
strömte, die diesen repräsentativen Gestalten den
Eishauch der Unnahbarkeiı und Kälte nahmen. Sie ‚begreift‘ das Fach der Dame als eine besondere Stufe
fraulicher Entwicklung, indem sie ihm alle Menschlichkeit und Wärme des Herzens gibt.
Nach dem Kriege begann sie in der Berliner „Komödie“ mit Tschechows „Kirschgarten“ und spielte, mit Abstechern nach Süddeutschland, auf dieser Bühne die Hauptrolle in Terrence Rattigans „Liebe im Müßiggang“. Das Stück wurde kurz vor der 150. Vorstellung. abgesetzt, weil Lil Dagover die Hauptrolle in dem
Revue“ Nr. 7/48) übernahm. Sie spielt darin mit Hans Stüwe als Partner die durch eigene Schuld geschiedene Frau eines in die Schweiz emigrierten Verlegers, dessen Liebe sie später wieder zu gewinnen sucht, bis sie in schmerzlichem Verzicht einer anderen Frau den Weg zu seinem Herzen freigibt. Sie möchte bei aller Neigung zum Film in Berlin wieder Theater spielen, denn ihre Liebe gehört den Berlinern wie die Ber
‚liner zu ihr gehören.
Wir besuchten Frau Dagover in ihrem Berliner Heim,
begleiteten die Lady mit der Einkaufstasche auf ihren.
Besorgungswegen und warfen mit ihr: einen Blick durch das berühmte Loch im Vorhang: Voller Span
nung warten wir mit unseren Lesern auf „Die Söhne
des Herrn Gaspary“. L.R.
‚überlegen, geistvoll, eine Lady des Films. Wie oft hat
Film „Die Söhne des Herrn Gaspary‘“ (siehe „FilmFotos: Bankhardt/Presse-Seeger
Iphone Daudet schrieb einmal eine reizende Geschichte über das Loch im Vorhang, durch das der Schauspieler ängstlich das Ungeheuer Publikum betrachtet, Lil Dagover scheint sich mit ihren Partnern Helmuth Rudolph und Gunnar Möller bei dieser Beschältigung köstlich zu
amüsieren, 215
„Selten habe ich eine so lustige Schlange gesehen“ sehrieb unser Fotograf zu diesem Bild. A „Die Menschen waren es einlach nieht zewöhnt, daß die wohlbeleibte Fleiscehersfraw selbst auf die Straße kam, um ihre Stammkunden zu begrüßen, Währungsreform oder Lil Dagover?*“