Film Revue (1948 Issue 9)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

Ein neuer deutscher Film, der Beachtung verdient NERKLÄRLICHES GESCHIEHT: Ein junges Mädchen verliert ihr Gesicht, das zur schlitzäugigen östlichen Maske wird; sie verwandelt sich in die Asiatin Lusche, spricht eine unverständliche Sprache, weiß nichts mehr von europäischer Gesittung — diesen aktenmäßig belegten Fall von Bewußtseinsspaltung, der sieh 1921 in Stuttgart ereignete und die Wissenschafiler monatelang in Atem hielt, hat die Neue Deutsche Filmgesellschaft ihrem unter Regie von Kurt Hofimann entstehenden zweiten Filmwerk „Das verlorene Gesicht“ zugrunde gelest. Am Drehbuch arbeiten neben Harald Braun und Rolf Reißmann hervorragende Fachleute auf den Gebieten der Parapsychologie und Hypnose mit, so daß die erregende Spannung der Geschehnisse auf wissenschaftlich 'ein wandfreien Boden gegründet is Fotos: Fruhstorfer/Presse-Seeger {5). NDF’Klughardt (3). DIE ERSTE VISION: Die Laboran: tin Johanna Stegen (Marianne Hoppe) erblickt im Spiegel des Sektkeich«ein fremdes, katzenhaftes Gesicht innerasjatischer Präsunz.